Bilder der Gemeinschaft, Bilder der Schande: Das Fotobuch „Röhren aus Schöneweide“ mit Dokumenten zur Fernsehelektronik in der DDR ist auch eine Chronik der Arbeit
Hufelandstraße In der DDR war die „Hufe“ einst ein toter Winkel, wo verschiedenste Milieus in Ruhe zusammen leben konnten. Nach der Wende wurde durchgeputzt. Unsere Autorin lebte 1994/95 und von 2013 bis 2016 dort – und findet: Noch immer ist die Hufelandstraße durchmischter als viele denken
Mit dem Projekt „Mitte in der Pampa“ setzt die NGBK die Reihe Kunst im Untergrund fort. Die Themen: Kolonialgeschichte, Stigmata und städtische Teilhabe.
Unsere dänische Gastautorin Henriette Harris über das Aufnahmelager Marienfelde, Angela Merkels Haltung – und über ihre Heimat, das Ungarn des Nordens.
FOTOGRAFIE Krude Orte im Osten, halb Brache, halb Provisorium, hat Ulrich Wüst am liebsten fotografiert. Seine „Berlin Leporellos“ sind in der Collection Regard zu sehen
KUNST Wer nicht für die DDR war, war gegen sie. Das gilt auch für die zwölf Künstlerinnen, die derzeit im Künstlerhaus Bethanien präsentiert werden. Dort hängen selbstbewusst ältere und neuere Arbeiten beieinander
ROLL BAROCK Ein Leben lang schon verfolgt der Architekturkritiker Bruno Flierl Berlins Planungen. Im taz-Gespräch argumentiert er gegen die Schlossrekonstruktion und für einen Ort des offenen Austauschs der Geschichten von Ost und West