Die Abgeordneten des Bundestags würdigen den Marshallplan, mit dem in der Bundesrepublik vor 50 Jahren das Wirtschaftswunder begann. US-Hilfe kam nicht nur aus Großmut ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Wiedersehen nach fünfzig Jahren: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 400 deutsche Kinder nach Irland evakuiert – nun feiern einige Überlebende mit ihren damaligen Pflegefamilien Wiedersehen ■ Aus Glencree Ralf Sotscheck
■ Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entsche
■ Vor 50 Jahren lösten die Alliierten den Staat Preußen als "Träger des Militarismus" auf. Die Deutschen begrüßten das Verbot, stritten aber über Preußens Anteil am NS-Staat
Die Alteigentümer lassen nicht locker. Sie wollen ihre nach 1945 in der SBZ enteigneten Güter und Ländereien in Ostdeutschland zurückhaben. Bedroht wären vor allem heutige Pächter ■ Von Christian Rath
■ Die Alteigentümer wollen die Enteignungen in der SBZ in Rußland für nichtig erklären. Auch ein Prüfvorgang der Europäischen Union soll ihnen weiterhelfen