Heute vor fünfzig Jahren, am 20. Juni 1948, wurde im westlichen Teil Nachkriegsdeutschlands fast über Nacht die D-Mark eingeführt – gegen den Protest der Sowjetunion. Geplant wurde die Aktion schon Monate zuvor unter konspirativen Bedingungen von den USA. Mit den neuen Geldscheinen wurde die Teilung Deutschlands in BRD und DDR faktisch vollzogen ■ Von Christian Haase
Als der Kalte Krieg begann: Vor 50 Jahren trafen sich – erstmals und letztmals nach 1945 – Ost- und Westautoren zum „gesamtdeutschen Schriftstellerkongreß“ ■ Von Michael Rohrwasser
Legenden ohne Enden: Heute vor 50 Jahren kamen ein paar Schriftsteller zusammen und erfanden nebenbei die Gruppe 47. Aus der Not geboren, wurde daraus die einflußreichste Literatenvereinigung in der Bundesrepublik ■ Von Jörg Magenau
Wiedersehen nach fünfzig Jahren: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 400 deutsche Kinder nach Irland evakuiert – nun feiern einige Überlebende mit ihren damaligen Pflegefamilien Wiedersehen ■ Aus Glencree Ralf Sotscheck
■ Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entsche
■ Vor 50 Jahren lösten die Alliierten den Staat Preußen als "Träger des Militarismus" auf. Die Deutschen begrüßten das Verbot, stritten aber über Preußens Anteil am NS-Staat