Zwischen 1915 und 1937 wurden etliche Filme in den Hamburger Stummfilmstudios „Vera Filmwerke“ gedreht. Die meisten von ihnen sind heute sind verschollen. Was noch erhalten ist, wird am Sonntag im Hamburger Filmkunsttheater Magazin gezeigt
Mit der Ausstellung „Welt im Umbruch. Kunst der 20er Jahre“ sollten eigentlich die neuen Räume des Hamburger Bucerius Kunst Forums eröffnet werden. Nun drängen sich 175 Exponate noch im alten Haus am Alten Wall – zu wenig Raum für die großen Ambitionen der Ausstellungsmacher*innen
Behörden stellen Ergebnisse zu Dioxinfunden in Boberg vor. Die sind viel zu hoch, aber nicht grenzwertig. Umweltvergehen ja, Gesundheitsgefährdung nein.
Startup dank Polizeiwillkür: Christiane Nolte hat in den 80er-Jahren die Hamburger Genossenschaft „Das Taxi“ mitbegründet. Ein Gespräch über Taxifahren mit Engagement und die Auswirkungen des Digitalfunks
Die Universität Hamburg feiert im kommenden Jahr ihren 100. Geburtstag. Der frühere Hochschul-Präsident Jürgen Lüthje blickt in seinem Buch „Die Universität als Republik“ auf seine Amtszeit zurück – auch auf die 75-Jahr-Feier, die 1995 ins Wasser fiel
Die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands blickt zurück auf ihre 100-jährige Geschichte. Die Gründerjahre der Universität Hamburg waren überschattet von den autoritären Strukturen des Kaiserreichs, das Fortbestehen von der NS-Zeit und die Nachkriegsjahre vom legendären „Muff von 1.000 Jahren“
Nach drei Wochen „China Time“ feiern ChinesInnen und HamburgerInnen ein Fest und blicken zurück auf ihre gemeinsame Vergangenheit, in der nicht immer alles schön war