Als der Radical Chic schwarz wurde: Das Trikont-Label widmet sich in einer neuen Compilation dem politischen Soul rund um die US-amerikanische Black-Panther-Bewegung. Bis in die Gegenwart des aktuellen Asian-Dub wird dabei der Bogen gespannt
In Afghanistan begrenzen die Militäraktionen der USA das Wiederaufflammen der Konflikte. Noch. Sie blockieren aber auch die im Bonner Abkommen vorgesehene demokratische Entwicklung des kriegszerstörten Landes. Jetzt herrscht die Sorge, das Land könnte erneut international vergessen werden
Der Stadtraum in seiner geschäftigen Form: Die ersten Fotos, die George Grosz bei seinem Aufenthalt in „New York 1932“ schoss, bevor er dorthin emigrierte, sind bei DaimlerChrysler Contemporary im Haus Huth am Potsdamer Platz zu sehen
Erst seit 70 Jahren gibt es die Speise der Kaiser als Leckerei für alle das ganze Jahr lang. Dennoch boomt die Nachfrage nach Kugeln jeglicher Geschmacksrichtung vor allem an Sommertagen
Wer ist Ralph Bunche? Immerhin erhielt der Afroamerikaner 1950 für seine Friedensvermittlung im Palästinakrieg den Friedensnobelpreis: Bis zum 5. Mai beherbergt das Klick Filmtheater das „Black International Cinema“
Die Freiheit des Individuums und das Scheitern an der Geschichte: Philip Roth hat mit dem Roman „Der menschliche Makel“ seine große Trilogie über das Amerika der Nachkriegszeit abgeschlossen