■ In ihrem Buch über die polnischen Internierungslager für „Volksdeutsche“ nach 1945 erweist sich Helga Hirsch als Nonkonformistin. Kritik fordert allerdings ihre Methode der Darstellung heraus
Ein Machtkampf in der Kommunistischen Partei führte 1968 zu einer antisemitischen Kampagne. 20.000 Juden wurden vertrieben. Heute werden die ersten Opfer von damals geehrt. Schuld war „das System“ ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
■ Vom Vermögen der ehemaligen kommunistischen Partei Polens fehlen Millionen. An den Transaktionen soll auch Präsident Kwaśniewski mitgewirkt haben. Ein Gericht prüft den Fall
Eine Warschauer Ermittlungskommission legt nach vierjähriger Arbeit jetzt endlich ihre Ergebnisse vor: Das antijüdische Pogrom in Kielce vor 51 Jahren war keine sowjetische Provokation ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
50 Jahre nach den gegenseitigen Massakern und Vertreibungen wollen die Präsidenten der Ukraine und Polens morgen eine gemeinsame Versöhnungserklärung unterzeichnen ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Als Kurier des polnischen Untergrunds sah Jan Karski die Massendeportationen im Warschauer Ghetto mit eigenen Augen. Erstmals seit Kriegsende kommt er heute nach Deutschland und wird darüber sprechen ■ Von Andrea Böhm
Kurz vor dem Krieg rettete der amerikanische Architekt Hermann Field tschechische Antifaschisten vor den Nazis. 1949 geriet er zwischen die Mühlsteine des Kalten Krieges und verschwand für fünf Jahre in einem polnischen Kerker ■ Von Christian Semler