„Berge, Meer und Inseln; eine herrlich geschwungene Küste; Ölbäume, Feigenbäume, Pinien“, so beschreibt Lion Feuchtwanger sein Exil in Sanary. Für ihn, Bertolt Brecht, Stefan Zweig, Thomas Mann und viele andere war das südfranzösische Fischerdorf während der NS-Zeit erste Anlaufstelle
Samuel Beckett und das rote Dorf in der Provence. Beckett lebte während des Krieges im französischen Roussillon und recycelte dortige Gebrauchsgegenstände sogar literarisch
Wo Heinrich Mann „Henri Quatre“ schrieb und Valeriu Marcu provokante Schnoddrigkeiten verteilte: Eine Ausstellung der Münchner Monacensia über deutsche Schriftsteller im südfranzösischen Exil
Zum ersten Mal gedenkt ein französischer Präsident der Massaker Frankreichs in Madagaskar 1947, ohne dass Chirac sich entschuldigt hätte. Bislang war die Tötung zehntausender Madegassen ein Tabu, über das nicht gesprochen wurde
Präsident de Gaulle wusste 1966 genau, welchem Risiko er die Bevölkerung im Südpazifik durch die französischen Atomtests aussetzte. Aber es war ihm egal