Abseits des Fußballplatzes ist Bremen ein historischer Verlierer. Die alte Rivalität zwischen Hamburg und Bremen ist schon längst keine mehr. Deshalb kann sie ihre Fortsetzung nur im Sport finden: Werder und der HSV beharken sich stellvertretend
Eine spezielle Heimat fand der weit gereiste Schriftsteller an Alster und Elbe: Hamburger Wohnorte und andere Stätten der Erinnerung an den gestern vor 150 Jahren im Pariser Exil verstorbenen Dichter Heinrich Heine
In seiner letzten Sitzung in diesem Jahr gibt sich der Senat ganz kulturbeflissen und spendabel: Für den Bau der Auswanderungshallen auf der Veddel gibt‘s sechs Millionen Euro, und Hamburgs Kultur wird Leitprojekt der Wachsenden Stadt
Seit fünf Jahren beschäftigt sich der Hamburger Rechtsmediziner Klaus Püschel mit dem so genannten „Störtebeker-Schädel“. Seine Forschungen haben dazu beigetragen, dass jetzt der komplette zum Schädel gehörige „Störtebeker-Kopf“ rekonstruiert worden ist (siehe „Sie schenkte ihm zwei blaue Augen“). Das Protokoll einer rechtsmedizinischen Untersuchung
Wer war Jules Valles? Der Politaktivist Thomas Ebermann und die Spaßpunker Schorsch Kamerun und Rocko Schamoni klären auf: eine Hommage an den Aktivisten der Pariser Kommune
Tansanias Ministerpräsident hat eine Einladung aus Hamburg erhalten: Er soll einen „Tansania-Park“ mit Denkmalen für die deutsche Kolonialzeit eröffnen – auf einem ehemaligen Kasernengelände. Kritiker bemängeln fehlende historische Einordnung
Ein Kämpfer für die Unabhängigkeit des Schriftstellers: Vor 200 Jahren starb „Hamburgs großer Dichter“ Friedrich Gottlieb Klopstock. Zahlreiche Veranstaltungen zum Todesjahr
„So lebten sie!“: Eine literarische Zeitreise von Rita Bake und Brita Reimers führt auf die Fährte von Frauen in Hamburg, die vielleicht nicht immer berühmt, aber immer etwas Besonderes waren
Den Städteplanern kam er gut zupass: der große Brand von 1842, der die mittelalterliche Bausubstanz großteils zerstörte. Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte
Verschmutztes Wasser und elende Wohnverhältnisse ließen im August 1892 in Hamburg die Cholera ausbrechen. Weil der Senat die Krankheit vertuschte, konnte sie sich zur Seuche ausweiten