In den 80ern richteten sich die Krawalle gegen rassistische Polizeigewalt. Heute kennen weder Polizei noch Mob den Unterschied zwischen Politik und Niedertracht.
AHNENKULT Den einst denkbar engen Verbindungen der Welfenfürsten zum britischen Königshaus soll sich 2014 eine Landesausstellung in Niedersachsen widmen. Für manchen ist sie arg hannoverlastig angelegt
Radikale Frauenrechtlerinnen setzten zwischen 1890 und 1914 das Frauenwahlrecht in England durch. Michaela Karl dokumentiert Militanz und Tragik der ersten lauten Frauenbewegung.
Darwin gilt als der Kronzeuge der neoliberalen Ideologie: Nur der Stärkere überlebt. Dabei liefert seine Auffassung von der Natur die besten Argumente gegen Marktradikale.
Bis vor kurzem schien die brutale Seite des britischen Aufschwungs aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. Doch nach Liverpool hat jetzt auch London ein Sklaverei-Museum.
Die Eisentüren mit Guckloch blieben erhalten. Allerdings führen sie nicht mehr in eine spartanische Zelle. Im britischen Oxford wurde eine tausend Jahre alte Gefängnisburg zum Luxushotel
Rauschende Wälder ersetzen rauchende Schlote, Bäche glucksen, wo vordem Schmelzöfen und Schmieden schmauchten. Nicht nur kulturstiftend, sondern auch schön: technische Denkmäler im britischen Ironbridge Gorge
Ein neues Museum erinnert an die Sklaverei und ihre Folgen. Im Zentrum: der Widerstand der Sklaven und ihr unterschätzter Einfluss auf die westliche Kultur.
Es ist etwas faul im Elisabethanischen Zeitalter: Der Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt, führender Kopf des „New Historicism“, hat eine Shakespeare-Biografie vorgelegt: „Will in der Welt“
Bundeskanzler Schröder hat mit dem Begriff der „viktorianischen Armenfürsorge“ für die Unions-Position die aktuelle Sozialstaatsdebatte bereichert. Zumindest jene am Stammtisch
1803 wurde der Presse im britischen Unterhaus eine eigene Sitzreihe eingerichtet und damit eine historische Schnittstelle zwischen Politik und Öffentlichkeit geschaffen – die „press gallery“ reizt auch nach 200 Jahren noch zu heftigen Kontroversen
Ihre Heldin Kay Scarpetta machte die Thrillerautorin Patricia Cornwell reich und berühmt. Jetzt ermittelt sie selbst in einem realen Fall: Sie behauptet, beweisen zu können, wer Jack the Ripper war
Die Lebensbedingungen der niederen Schichten zu Anfang des 18. Jahrhunderts zum Gegenstand detailreicher Bildgeschichten gemacht: Vier Kupferstichserien von William Hogarth in der Kunsthalle