Heute wird Willi Heineking (CDU), der über 35 Jahre Bürgermeister in Landesbergen war, beerdigt - nur wenige Wochen nach der Krebsdiagnose. Wie konnte er sich so lange im Amt halten?
Sterbebegleitung oder aktive Sterbehilfe – das Landgericht Hannover verhandelt gegen eine 58-jährige Ärztin, die acht Patienten hoch dosierte Medikamentencocktails gegeben hatte. Patienten und Kollegen demonstrieren für Freispruch
Auf einem abgelegenen Hochsitz hat sich im südniedersächsischen Solling ein 58-Jähriger zu Tode gehungert. Die Polizei schließt ein Verbrechen aus. Was bleibt, sind ein Tagebuch und viele Fragen
Die Staatsanwaltschaft Hannover hat noch keine Hinweise auf die Eltern des Säuglings, der am Mittwoch tot vor einer Babyklappe gefunden wurde. Ermittelt wird gegen Unbekannt. Ob die Klappe zu öffnen war, ist noch immer ungeklärt
Klinikmitarbeiter in Hannover entdeckt zufällig einen leblosen Säugling. Polizei und Staatsanwaltschaft suchen nach der noch unbekannten Mutter. Unklar ist, ob die Babyklappe funktionstüchtig war oder nicht
Die umstrittene Schweizer Sterbehilfeorganisation will in Deutschland Suizide begleiten, um die Rechtslage zu klären. Anlaufstelle ist die Dignitas-Filiale in Niedersachsens Landeshauptstadt. Ein Präzedenzfall soll geschaffen werden
Im „Abschiedswald Goldberg“ nahe Bad Harzburg können Tierhalter ihre verstorbenen Tiere in der Natur beerdigen. Üppiger Grabschmuck ist nicht erlaubt: der Wald soll Wald bleiben, nur kleine Holztäfelchen weisen auf die Gräber der Haustiere hin
Eine kongolesische Asylbewerberin hat versucht, sich in der Ausländerbehörde in Syke zu erhängen. Bis zu 15 Menschen sollen zugesehen haben. In den letzten Jahren haben sich mehrere Flüchtlinge in der Bremer Umlandgemeinde das Leben genommen
Weil zwei Söhne die Bestattung ihres Vaters nicht finanzieren wollten und konnten, legte die Stadt Syke die Kosten aus und klagte. Das Gericht hielt das Versäumnis für eine bloße Ordnungswidrigkeit und stellte das Verfahren ein
In der niedersächsischen Gemeinde Berge streiten Schützenverein und katholische Kirche über den richtigen Moment für das Trompetensolo „Ich hatt’ einen Kameraden“. Nun hat das Bistum verboten, das Stück beim Senken des Sarges zu spielen
Theoretiker, Aktivist und vergessener Wunderknabe der APO: Am Mittwoch wird das erste Denkmal für Hans-Jürgen Krahl enthüllt, neben Rudi Dutschke der bedeutendste Antreiber der 68er.
Die Mehrheit der Ärzte und Pflegenden befürwortet aktive Sterbehilfe, besagt eine Studie. Der Neurologe Andreas Zieger vom Evangelischen Krankenhaus in Oldenburg im Interview über tödliches Mitleid und die Not der schwächsten Patienten im Gesundheitssystem
Im Fall des ehemaligen Polizeidirektors Franz A. hat die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ausgeweitet. Sie hält jetzt auch eine versuchte Tötung für möglich. Franz A. hatte behauptet, er habe mit seiner Frau Selbstmord begehen wollen
Seit einem Jahr existiert der Verein Dignitate in Hannover. Der Ableger der Schweizer Dignitas will schwer kranken Menschen beim Sterben helfen. Der Deutsche Juristentag empfahl jetzt, die Strafandrohung für unterlassene Hilfeleistung bei Suizid abzuschaffen und Dignitate so die Arbeit zu erleichtern
Eine aus Niedersachsen abgeschobene Kongolesin starb an den Misshandlungen, die sie in einem Gefängnis in Kinshasa erlitten hatte. Der Flüchtlingsrat fordert die Rückkehr zweier ihrer Kinder