Stadtnatur Von wegen letzte Ruhe: Die Berliner Friedhöfe sind Lebensraum für eine große pflanzliche wie tierische Artenvielfalt. Was da alles kreucht und fleucht, lässt sich jetzt am Wochenende mit Führungen beim Langen Tag der Stadtnatur studieren
Die Alevitische Gemeinde Berlin bekommt ihren ersten Friedhofsplatz – es ist nach Hamburg der zweite in Europa. Verstorbener Verwandter soll endlich in ihrer neuen Heimat gedacht werden.
Freunde begleiten am Montag Yusuf A. F., den Toten vom RAW-Gelände, zur letzten Ruhe. Die wird vom Ärger auch über Medienberichterstattung erschüttert, die den Getöteten zum Dealer erklärt.
Anteilnahme Tausende zeigen in Berlin ihre Trauer um die Pariser Terroropfer. Das Brandenburger Tor leuchtet in den Farben der Trikolore blau, weiß, rot. Muslimische Verbände distanzieren sich von Attentaten
Erinnerung Ursprünglich zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs eingeführt, haben heute nur noch wenig Menschen einen Bezug zum Volkstrauertag. Dennoch gibt es ein Bedürfnis nach kollektiver Trauer, sagt Kulturwissenschaftlerin Inga Schaub
Vor allem Ältere nehmen sich das Leben, zeigen jetzt veröffentlichte Zahlen des Senats. Ludger Vossmann vom Berliner Krisendienst über Suizid und Depressionen.
Junge Ehrenamtliche der Caritas beraten Altersgenossen mit Suizidgedanken per Mail. Heute ist eine symbolische Aktion zum Welttag der Suizidprävention geplant.