■ Je höher die Bildung, um so größer ist die Zustimmung der Bevölkerung für eine legale Anwendung zu therapeutischen Zwecken. In Alaska wurde der Anbau im März gesetzlich erlaubt
Mit Hilfe der UN entwickeln ehemalige sowjetische B-Waffen- Forscher in Usbekistan biologische Vernichtungsmittel für Opiumpflanzen. Die ersten Killerpilze für Klatschmohn werden bereits getestet. Gegen Cannabis und Kokasträucher werden wirksame Pilze noch gesucht ■ Von Wolfgang Löhr
■ Ein neues Buch sorgt in den USA für Zündstoff: Die US-Drogenfahnder sind allesamt korrupt und der „war on drugs“ bis heute vor allem als eine Facette des Rassenproblems zu begreifen
■ New Yorks Bürgermeister Giuliani frisiert seine Erfolgsbilanz mit fragwürdigen Massenverhaftungen. Dealer satteln vom Straßenverkauf auf telefonischen Hauslieferservice um
■ Bekämpfung des Drogenhandels, nebenbei Militärpräsenz in einer unruhegeplagten Region: Auch nach Ende des Panamakanal-Abkommens 1999 bleiben die USA in der Kanalzone stationiert
■ Der "Cannabis Buyers' Club", ein Anbieter von Haschisch für medizinische Zwecke im US-Bundesstaat Kalifornien, erleidet Niederlage vor Gericht und muß mit der Auflösung rechnen
■ In New York häufen sich die Skandale wegen zunehmender Übergriffe der Polizei. Doch die Dealer am Washington Square lassen sich von den martialischen Cops kaum beeindrucken
■ Regierungsexperten sehen vielfältigen Nutzen von Marihuana als Medikament für Aids- und Krebskranke. Professoren empfehlen Entwicklung eines Inhaliergeräts. Clinton-Regierung verfolgt Marihuanaanbau weiter