Seit Jahren hatte Joachim N. kaum noch Kontakt mit Menschen. Er verarmte, lebte aus dem Müll. Als seine Kreuzberger Wohnung zwangsgeräumt werden sollte, drohte er mit einer Bombe. Gestern erhielt er eine Bewährungsstrafe
Die Forensische Klinik in Buch soll an die Bonhoeffer-Nervenklinik verlegt werden. Patienten der geschlossenen Abteilung befürchten massive Verschlechterung
Ärzte diagnostizierten bei Tsewang eine „psychotische Verstimmung“. Sie sei eben „durchgeknallt“, sagt sie lapidar. Heute versucht sie ohne Medikamente zu leben – mit Hilfe des Projekts Support. Die Idee: Psychiatriebetroffene helfen Betroffenen
Die 35-jährige Christina B. versuchte eine Tankstelle zur Explosion zu bringen – als Protest gegen Veränderungen, Baustellen und die Rechtschreibreform. Wegen Schizophrenie wurde die Frau gestern vom Landgericht in die Psychiatrie eingewiesen
Der aus dem Maßregelvollzug entflohene Straftäter Igor P. hätte bereits im Spätherbst gute Chancen gehabt, aus der Klinik entlassen zu werden. Doch die Berliner Justiz hat seine Entlassung verzögert
Trotz Rücktrittsforderung wegen der Flucht aus dem Maßregelvollzug: Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) darf im Amt bleiben. Denn auch Innensenator Eckart Werthebach und Justizsenator Eberhard Diepgen handelten nicht
Der Psychiater Spilimbergo behandelt jugendliche Gewalttäter. Statt dauerhafter Unterbringung in geschlossenen Heimen fordert er eine umfassende Resozialisation
Das „Weglaufhaus“ feiert seinen fünften Geburtstag. Die antipsychiatrische Einrichtung ist ein Zufluchtsort für Menschen, die es in psychiatrischen Institutionen nicht mehr ausgehalten haben. Gesundheitssenatorin: „Notwendig und sinnvoll“
Der Professor für Gerichtspsychiatrie Wilfried Rasch ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Der langjährige Leiter des forensischen Instituts der FU hat dazu beigetragen, dass die Rechtssprechung in Sachen Schuldfähigkeit humaner geworden ist