Wilhelm Hecker kann weitermachen. Mit knapper Mehrheit bestätigt der Aufsichtsrat der städtischen Kliniken den umstrittenen Geschäftsführer im Amt. Nicht Argumente, sondern machtpolitische Erwägungen geben den Ausschlag
Heute soll der umstrittene Geschäftsführer der städtischen Kliniken in seinem Amt bestätigt werden – gegen den Widerstand von Mitarbeitern und Gewerkschaft. Rechnungsprüfer beschäftigen sich mit Wilhelm Heckers Geschäften
Anwohner wehren sich gegen Pläne der Kölner Unikliniken, in ihrer Nachbarschaft ein 29 Meter hohes Laborgebäude zu errichten. Noch ist dort ein Park. Bürgerbeteiligung ist nicht vorgesehen
In Hernes St-Marien-Hospital können psychisch erkrankte Frauen ihre Kinder mitbringen. Das ist nicht nur gut für Mutter und Kind. Es hilft auch den anderen Patienten in der psychiatrischen Klinik
Die Fachklinik Sankt Camillus in Duisburg-Walsum setzt auf anthroposophische Grundsätze bei der Behandlung von Suchtkranken. Auch Bewegung und Tanz sollen dabei helfen, ein anderes Gefühl für sich und seine Situation zu entwickeln
CDU und SPD zoffen sich über Weiterbeschäftigung von Wilhelm Hecker. Doch der Kölner Klinikchef hat noch ein ganz anderes Problem: Sein früherer Arbeitgeber erhebt Korruptionsvorwürfe
Der Vertrag von Köln-Kliniken-Chef Wilhelm Hecker sollte heute im Rat um fünf Jahre verlängert werden. Doch die SPD fordert von Hecker zuerst ein Sanierungskonzept
CDU und Ärztekammer in NRW sehen die Gesundheitsversorgung auf dem Land in Gefahr. Die Landesregierung wertet das als „Unsinn“ ab. Auch eine neue EU-Richtlinie könnte die Lage der Krankenhäuser im Land weiter verschärfen
Ist das Krankenhaus um die Ecke bald Vergangenheit? Zwei Studien prophezeien ein Kliniksterben. Für Landesregierung und Gewerkschaft ist das Panikmache der privaten Krankenhaus-Betreiber
Die heilpädagogische Einrichtung „Gute Hand“ in Kürten wird zu einem Reittherapiezentrum für autistische Kinder ausgebaut. Eine Studie soll Krankenkassen die Wirksamkeit der Therapie aufzeigen
LBK-Verkauf: GAL erhebt schwere Vorwürfe gegen CDU-Finanzsenator. Wolfgang Peiner soll das bessere Kaufangebot abgelehnt haben. Rücktrittsforderung steht im Raum, selbst ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss droht
Im Ruhrgebiet entstehen neue Zentren zur Behandlung von Brustkrebs. Doch die Überlebenschance der Patientinnen hänge noch immer von ihrem Portemonnaie ab, sagen Betroffene