Wenn „ausländisch aussehende Männer“ eine Wohnung renovieren, muß es sich um Schwarzarbeit handeln, dachte sich ein Kontaktbereichsbeamter. Eine wahre Geschichte ■ Von Barbara Bollwahn
■ Das Büro gegen ethnische Diskriminierungen zieht nach einem Jahr ein zwiespältiges Fazit: Die meisten Behörden, außer der Polizei, sind kooperativ. Ethnische Diskriminierung jedoch leugnen sie
■ Über einhundert Beamte auf einer Diskussion über Fremdenfeindlichkeit bei der Polizei: Statt die Gründe zu diskutieren, beklagten sie, daß sie nicht befördert werden, wenn gegen sie ermittelt wird
Im Hotel Adlon darf eine Studentin keinen Gast bedienen. Ihre Haare genügen nicht den „durchschnittlichen, mitteleuropäischen Gegebenheiten“ ■ Von Constanze von Bullion
Antirassismusaktion „Tour de Chance“ startet heute vor der Marienkirche. Ziel ist, Passanten durch Kunstaktion nachdenklicher zu machen ■ Von Tobias Singelnstein
Alltag junger Einwanderer. Das andere Stadtviertel ist Fremdland, der Osten sowieso. Auszüge einer Untersuchung in Berliner Jugendzentren ■ Von Arnd-Michael Nohl
■ Asta der Freien Universität: Rassistische Diskriminierung bei studentischer Arbeitsvermittlung dauerhafte Praxis. „Leider nur Deutsche“ als Bauhelfer gesucht. „Keine Afrikaner“ als Haushaltshilfen
■ Gesichter der Großstadt: Die 15jährige Sandra Vivian Wagner beschreibt den täglichen Rassismus - und gewinnt damit den Euro-Wettbewerb über "Rassismus in Europa"
Das „Europäische Jahr gegen Rassismus“ ist für das Bundesinnenministerium eine Alibiveranstaltung. Institutionalisierter Rassismus kein Thema ■ Von Ole Behrens
■ Helga Seyb von der Antirassistischen Initiative Berlin kritisiert das „Europäische Jahr gegen Rassismus“: Es wird nur über Einzelfälle geredet, nicht über rassistische Strukturen