Der integrative Gastronomiebetrieb von behinderten und nicht behinderten Menschen muss aus dem Haus Drei ausziehen. Der Geschäftsführer vom Haus Drei sieht Schwierigkeiten bei der konzeptionellen Zusammenarbeit
In den Bussen der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein und der Pinneberger Verkehrsgesellschaft wird nur noch jeweils ein Rollstuhlfahrer mitgenommen. Schuld daran ist eine EU-Richtlinie von 2005, die die Sicherheit gewährleisten soll
Bildungsbehörde weist Schulen mit Integrationsklassen an, den nicht-behinderten Kindern Ziffernnoten zu geben. Damit wird ein Beschluss der CDU-Bürgerschaftsmehrheit umgesetzt. Eltern sehen Ausgrenzung behinderter Kinder
Warum sollten Rollstuhlfahrer nicht tanzen können? In Allermöhe tun sie es – zusammen mit einem „Fußgänger“ trainieren sie Standardtänze, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Wenn man nur an jeder dritten Haltstelle Hamburgs ein- und aussteigen kann, wird eine Bahnfahrt schnell zur Tortour. Für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte ist das Alltag im öffentlichen Nahverkehr
Senat und CDU wollen schwerstbehinderten jungen Mann nach Westafrika abschieben. Sie wissen nur nicht, wohin. Eine Ausbildung aber darf er nicht machen. Obwohl er dann freiwillig gehen würde
Die Einrichtung „Barner 16“ bildet Menschen mit Handicap zu Musikern aus. Dort proben in der Band „Station 17“ Behinderte und Nichtbehinderte zusammen. Im Vordergrund steht aber für alle Beteiligten die Musik, nicht die Pädagogik
Demenzkranke werden im Alter wieder zum Kind und erinnern sich nur noch an lang zurückliegende Ereignisse. Eine Herausforderung für Angehörige und Betreuer. Ein Besuch in einer Dementengruppe
Heraus aus der Anstalt, hinein in das kreative Netzwerk: Den 18. Geburtstag begehen Station 17, der Zusammenschluss behinderter und nicht behinderter Musiker aus Hamburg, mit ihrem überraschenden neuen Album „Mikroprofessor“
Erste Untersagungsverfügung gegen einen bulgarischen Bettler erteilt. Bezirksamtsleiter verteidigt dies gegen den Protest des Obdachlosenmagazins „Hintz&Kunzt“ als humanitären Akt
Die seit 2003 durch das Land tourende Wanderausstellung „Zeige deine Wunde – Befreiende Kunst“, die vom nächsten Wochenende an auf Kampnagel gastiert, zeigt Arbeiten von 123 KünstlerInnen mit Psychiatrieerfahrungen. Zu sehen sind 200 Exponate zwischen professioneller Kunst und Art Brut
Laut Gesetz müssen bei der Gestaltung von schriftlichen Bescheiden und Vordrucken die besonderen Belange davon betroffener behinderter Menschen berücksichtigt werden. Was das genau heißt, bleibt allerdings offen