Beim Streit um Kürzungen für die Behindertenhilfe droht PDS-Sozialsenatorin freien Trägern mit Kündigung des Rahmenvertrages. Preiswettbewerb würde gleich bleibende Qualität in Frage stellen
Das nationale Großprojekt ist wieder in Nöten wegen Protestes aus unerwarteter Ecke: Der Sozialverband VdK klagt beim Berliner Verwaltungsgericht gegen das Denkmal: Es berücksichtige nicht genug die Bedürfnisse von Behinderten
Was macht den Sommer cool? Teil 4: Es heißt 25 Grad im Schatten. Es gibt den Schattenkönig. Man spricht vom Schattenreich. Für Jürgen Bünte und Inge Boy ist Schatten Licht – denn sie sind blind
Als blinde Triathletin ist Regina Vollbrecht auf die Hilfe ihres Mannes angewiesen. Doch auch dass der diesmal auf der Strecke blieb, konnte die 25-jährige Berlinerin nicht vom Finishen abhalten
Wie gut öffentliche Einrichtungen in Berlin für Behinderte nutzbar sind, hat das Projekt Movado ermittelt. Die weltweit einzigartige Datenbank wird wahrscheinlich in 10 Tagen geschlossen
Schon seit Jahren wird im Behindertenbereich an der Sparschraube gedreht, sagt der zuständige Landesbeauftragte Martin Marquard. Dabei sei es noch ein weiter Weg, bis Berlin ohne Barrieren und für Behinderte lebenswert ist
Eltern behinderter Kinder machen mit Pflege und Betreuung oft einen Vollzeitjob. Anerkannt wird ihnen das von den Kassen jedoch nur umständlich und oft erst nach Jahren. Die Berliner Initiative „Eltern beraten Eltern“ geht nun in die Offensive
Im Rollstuhl kann man Tango tanzen, flirten und noch viel mehr. Die Initiative „Sexybilities“ berät Behinderte in Sexualitätsfragen. Und veranstaltet Partys gegen das Klischee vom sexuellen Neutrum
Der Griff an die Heizung hätte einem kleinen Jungen fast das Leben gekostet. Er ist nun schwer geistig und körperlich behindert. Dafür muss sich nun ein Elektriker vor dem Amtsgericht verantworten
30 bis 50 Berliner Kinder müssen wegen Hirnschädigungen oder Muskelerkrankungen ständig beatmet werden. In dem Verein „Intensivkinder zuhause“ haben sich Eltern zusammengeschlossen, die ihre Kinder dennoch nicht in der Klinik lassen wollen
Postkarten an Otto Weidt aus Theresienstadt . „Zwischen den Zeilen“ steht die verzweifelte Bitte um Brot. Eine Ausstellung in der ehemaligen Blindenwerkstatt