Die Menschenrechtsaktivistin Seyran Ates, 41, fordert eine Verschärfung des Strafrechts, um türkische Einwanderinnen vor Gewalt und so genannten „Ehrenmorden“ zu schützen: „Die Linken und Liberalen sind immer nur ratlos und veranstalten Tagungen und suchen den Konsens – das ist zu wenig“
Anstatt strengerer Gesetze gegen die Täter brauchen wir ein Umdenken der islamischen Mütter, sagt die Expertin der SPD, Lale Akgün. Denn diese Frauen haben das Denken ihrer Männer verinnerlicht und geben es an ihre Kinder weiter
Eine Plakatserie mit „Tatort“-Kommissaren wirbt für die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen. Deren Telefon-Hotline hilft Betroffenen seit fünf Jahren
Ins Troisdorfer Frauenhaus flüchten Frauen aus ganz Deutschland vor häuslicher Gewalt. Bislang können sie vor Ort auch Sozialhilfe beantragen. Hartz IV hat solche Fälle allerdings nicht vorgesehen
Eine erste umfangreiche Studie liefert erschreckende Zahlen über die Misshandlung von Frauen. In der Hälfte der Fälle ist der eigene Partner der Täter. Aber auch Männer können Opfer sein. Familienministerin Schmidt will Notrufnummer einrichten
Die Wanderausstellung „Was sehen Sie, Frau Lot?“ will das Grauen und die Normalität sexueller Gewalt sichtbar machen. Begleitet ist die Ausstellung von Workshops, Vorträgen und Diskussionen
Das Kopftuch ist das einzige religiöse Symbol mit sexuellem Hintergrund. Es zeigt die Unterworfenheit der Frau unter den männlichen Blick. Es gehört daher nicht in die Schule
Gender- und Diversity-Trainings gehören in den USA auf den Stundenplan von Verwaltungen und Unternehmen. Zunehmend wird auch hierzulande das Bewusstsein für Vielfältigkeit und Antidiskriminierung trainiert. Aber auch der gute Wille, niemanden zu benachteiligen, hat in der Praxis seine Tücken
Die Ausstellung „When Love Turns to Poison“ endete mit einer Diskussion. Podium war sich einig: Der Skandal ist nicht die Kunst, sondern die Kampagne der Springer-Blätter dagegen. Deren Vertreter glänzten leider durch Abwesenheit