Angelehnt an die avantgardistische Berliner Szene homosexueller Frauen der 1920er Jahre lädt der Dachverband Frauen / Medien / Kultur „Bildwechsel“ heute Abend zum gepflegten Amüsement auf den „Bubenball“
Die Hamburger Autorin Ulrike Nolte hat ihr Coming-out in einem Science-Fiction-Roman verarbeitet – und dafür den renommiertesten Preis des Genres bekommen
Zum 18. Mal bringen die Lesbisch-Schwulen Filmtage diese Woche die Welt des queeren Kinos auf Hamburger Leinwände. Schwerpunkte beschäftigen sich mit Migration und dem queeren Taiwan
Heute startet in Bremen das Queer Film Festival, kommende Woche folgen in Hamburg die Lesbisch-Schwulen Filmtage. Bei beiden Festivals wird es um unabhängig produzierte Filme gehen, vom amerikanischen Underground-Streifen bis zum Befreiungsschlag aus Taiwan
Der Verein Intervention e. V. setzt sich für die Interessen Hamburger Lesben ein und feiert ab heute sein 25-jähriges Bestehen. Auch heute noch sei die Akzeptanz lesbischer Frauen nicht so groß, wie man meinen könnte, sagt die Gründerin
Rund 10.000 Menschen haben sich am Wochenende auf der Christopher Street Day-Parade in Hamburg zu ihren sexuellen Neigungen bekannt und forderten die Gleichstellung der Homo-Ehe bei Adoption und im Steuerrecht
Die Entscheidung, beim CSD nicht durch eine Migranten-Hochburg zu paradieren, müsse respektiert werden, findet der SPD-Abgeordnete Kretschmann-Johannsen. Trotzdem bleibe der CSD politisch
Die Centrum-Moschee hat die zweite Dialogveranstaltung im Stadtteildialog St. Georg abgesagt: Man habe diesmal eine Veranstaltung nicht nur für Schwule, Lesben und Muslime, sondern für alle Bewohner machen wollen
Sechs Tage lang zeigen die 17. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg lang rund 150 Kurz- und Spiel- und Dokumentarfilme. Den Schwerpunkt bilden Transgender-Themen und Produktionen aus Südamerika und Osteuropa
Stefan Kwasniewski, Landeschef der Lesben und Schwulen in der Union, sprach auf dem Weg zum Kölner CSD mit der taz über die Abwesenheit seiner Partei, Forderungen an eine schwarz-gelbe Regierung und den Düsseldorfer CSD