Eine Düsseldorfer Beratungsstelle hilft Frauen, deren Genitalien verstümmelt wurden. Auch hier führen ÄrztInnen die grausame Körperverletzung durch. Aufklärung soll die Mädchen schützen
Beschnittene Frauen fühlen sich in der Bundesrepublik oft von Ärztinnen und Ärzten schlecht beraten und behandelt. Häufig sei Unkenntnis die Ursache, sagen Betroffene und Medizinerinnen. In Köln lebende Eritreerinnen erzählen von ihren verstörenden Erfahrungen in Arztpraxen und Krankenhäusern
Am Wochenende gründeten 250 Frauen in Köln einen Dachverband für Migrantinnen. Sidar Demirdögen ist eine von ihnen. „Momentan sehen wir das Bedürfnis, als eigene Migrantinnenorganisation zu agieren“, sagt die 26-Jährige
Das Bild der Frau im Mittelalter soll radikal verändert werden. Zwei parallele Ausstellungen in Essen und Bonn dokumentieren über 700 Jahre Kunst und Politik in und aus Frauenklöstern
Das Programm des 10. Internationalen Frauenfilmfestivals femme totale in Dortmund beschäftigt sich mit Zahlungsmitteln – sehr zur Freude des Hauptsponsors
In Bochum läuteten 600 Vertreterinnen aus Wirtschaft und Verwaltung die Aktionswochen „Frauenbilder“ zum Frauentag am 8. März ein. Wie immer ging es um Rollenklischees und zu wenig Frauen in Führungspositionen
Kopftuch-Trägerinnen wollen nicht länger als Opfer betrachtet werden. Duisburger Musliminnen erzählen der taz, was sie sich von der deutschen Gesellschaft wünschen, warum SozialarbeiterInnen nerven und was die Deutschen zu bieten haben
In dieser Woche zeigte eine neue Landesstatistik: Frauen in NRW arbeiten mehr, aber immer noch in schlecht bezahlten Jobs. Der Chef der NRW-Unternehmer über Frauen, die einfach nicht wollen, und ganz schreckliche Quoten
Dass Nazis immer noch ihr Unwesen treiben, ist Grete Humbach unbegreiflich. Gerne würde sie sofort wieder dagegen demonstrieren. Die Kölner Kommunistin und Widerstandskämpferin wird heute 100
Die Erwerbsquote von Frauen in NRW ist gestiegen, freut sich Landessozialministerin Birgit Fischer. Frauen schaffen es aber meist nicht in Führungspositionen, sondern bleiben oft in Teilzeitjobs hängen
Mehr Frauen in Arbeit zu bringen, ist das Ziel einer neuen Kölner Initiative. Dass Mütter oft aus dem Beruf aussteigen, liegt an Betrieben und Frauen gleichermaßen, meint Mitbegründerin Marita Alami
Aids hat seinen ursprünglichen Schrecken verloren – zu Unrecht, so eine Kölner Tagung. Die Zahl der neuinfizierten Frauen in NRW steigt seit Jahren, Migrantinnen haben kaum eine Chance auf Hilfe
Bei der kommenden Landtagswahl haben Frauen in der SPD das Nachsehen: Die Direktkandidaturen sind zu 70 Prozent an Männer vergeben, die Landesliste zieht nicht. Der Vorstand sieht sich machtlos
Damit verzweifelte Frauen ihre Kinder nicht aussetzen, besteht auch in NRW die Möglichkeit der anonymen Geburt. Jetzt prüfen Staatsanwälte diese rechtliche Grauzone: „Wahrscheinlich strafbar“
Der Sozialdienst katholischer Frauen organisiert die Straffälligenhilfe für rund 250 Frauen, die in der JVA Ossendorf inhaftiert sind. Ehrenamtliche sind Gesprächspartner und helfen bei der Reintegration