Mit siebzehn fiel sie beim Studium einer Bach-Partitur in Ohnmacht. Als sie wieder zu sich kam, so die Legende, hatte sie tiefere Einblicke in Wesen und Struktur seiner Musik empfangen. Seither hat sich die amerikanische Pianistin Rosalyn Tureck dem Werk des deutschen Barockmeisters verschrieben. Mit großem Erfolg. Ein US-Kritiker nannte sie die Hohepriesterin Bachs, auf Glenn Gould übte ihr Spiel prägenden Einfluß aus. In Deutschland allerdings wird die Tureck erst jetzt, im Alter von 84 Jahren, endeckt. Ihre Neueinspielung von Bachs „Goldberg-Variationen“ begeistert die Kritiker. Ein Porträt ■ von Frank Siebert
■ Der Bremer TV-Journalist Wilfried Huismann über die fast unglaubliche Geschichte der Marita Lorenz, die Lust am Erzählen und die Marktchancen des investigativen Journalismus
■ Die Hansestadt bringt auch schillernde Persönlichkeiten hervor: Eine von ihnen ist die Kapitänstochter Marita Lorenz, die im Alter von 19 Jahren unwiderruflich und lebenslang in das Räderwerk des Kalten Krieges geriet
Die Rückkehr des Desert Rock in weiblicher Gestalt: Hazeldine besetzen eine der letzten männlichen Musikbastionen, aber vermeiden den Gender-Diskurs ■ Von Thomas Winkler
■ Unbemerkter Sterben in New York: "Sue" zeigt die moderne Urbanitin, wie sie im echten schlechten Leben so ist - finden Regisseur Amos Kollek und Darstellerin Anna Thomson
■ Eine ehemalige Korrespondentin des Weißen Hauses enthüllt: Kartenspielen mit dem Präsidenten hat ganz eigene Reize. Flüchtige Berührungen im Flug führen zu hypnotischem Augenschimmern
Das Oberste Gericht definiert den Tatbestand sexueller Diskriminierung und verdonnert die Arbeitgeber zur Einrichtung eines internen Beschwerdewegs ■ Aus Washington Peter Tautfest
Sie ist umwerfend und der große Star der Lesbenszene: Als Transgender-Aktivistin besinnt sich die amerikanische Autorin Leslie Feinberg auf eine Identität fern der starren Mann-Frau-Kategorien ■ Von Silke Mertins