VERBRAUCHERSCHUTZ Überwiegend mangelhafte Modelle: Die Stiftung Warentest findet in Kinderwagen Chemikalien, die für Spielzeug bereits verboten sind. Nun wird gesetzliche Regelung gefordert
Eine Ausstellung in Halle zeichnet die Geschichte von Kinderheimen und Pädagogik in der frühen Neuzeit nach, klammert aber die NS-Zeit, die DDR und die BRD der 50er und 60er Jahre aus.
Frühmusikalische Erziehung: Wie Rolf-Zukowski-Tonträger möglichst unauffällig vernichtet werden und sein Kind am Besten mit Slayer und den Beatles konfrontiert.
Nach tragischen Fällen von Kindstötungen fordert die Justizministerin eine Reform des Kinderschutzes. Es müsse weniger auf Kontrolle und stattdessen mehr auf Prävention gesetzt werden.
Vor sechzig Jahren erfanden zwei deutsche Mediziner den Schnuller - ein Suchtmittel für Säuglinge und Eltern. Die Entwöhnung wird oft zum Machtspiel zwischen den Generationen.
Familienministerin von der Leyen widerspricht Eurostat: Die Zahl der Geburten in Deutschland sei nicht gesunken, sondern in etwa gleich geblieben, die Brüsseler Zahlen seien veraltet
Nur 15 Prozent aller behinderten Kinder besuchen eine Regelschule. Die Regierung ermutigt Eltern, dem Nachwuchs integriertes Lernen zu ermöglichen. Doch oft weigern sich Schulen.
Mehr Männer als Frauen sind kinderlos. Die Politik ignoriert das, weil sie keinen Mumm hat, die Männerrolle ernsthaft zu verändern, meint Väterexperte Ralf Ruhl.
Unterschichtseltern? Versager! Dem materiellen Elend begegnet die Kinder- und Jugendhilfe nicht mit Protest und Hilfen sondern immer öfter mit Zwangsmaßnahmen.
Die klassische Familie als so genannte "anthropologische Konstante" soll unangefochten an erster Stelle stehen. Im richtigen Leben schaffen Schwule und Lesben schon lange Tatsachen.
Erstmals belegt eine Erhebung, was die Union nicht glauben will: Kinder von Homo-Paaren entwickeln sich prima. Justizministerin Zypries will nun ein Adoptionsrecht für Paare.
FAMILIEN Die Wirtschaftsmisere trifft vor allem Männer mit kleinen Kindern. Fast jeder zweite Vater spürt erste Anzeichen der Krise am Arbeitsplatz. Von der Leyen: Zwei Einkommen pro Familie werden immer wichtiger