ALTERSBESTIMMUNG In Hamburg wird das Alter von Flüchtlingen durch Röntgen bestimmt, obwohl diese Methode umstritten ist. Ein Gespräch mit Anwältin Daniela Hödl über die Tücken des Verfahrens
Angemahnt hatten die Karlsruher Richter, dass der Hartz-IV-Satz für Kinder zu gering ist für ein menschenwürdiges Leben. Fatal wäre deshalb, wenn die Stadt Hamburg es nutzte, um Haushaltslöcher zu stopfen.
Hamburg bekommt 45 Millionen Euro vom Bund für die Teilhabe von armen Kindern. Statt Gutscheinen gibt es Angebote. Viele davon gab es allerdings schon vorher.
Der Bedarf steigt, aber das Geld ist knapp: Der Kreis Pinneberg will festlegen, wie viele Betroffene Unterstützung erhalten. Rechtlich ist der Vorstoß fragwürdig.
LEGASTHENIE Das Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik (LOS) hilft seit 30 Jahren Kindern mit Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Die Hürde für staatliche Gelder sei zu hoch, kritisiert ihr Leiter
SPD in Bremen und Hamburg will Aufenthaltsrecht
für gut integrierte ausländische Kinder stärken. "Faktische Inländer" ohne Bezug zur Heimat ihrer Eltern sollen bleiben dürfen.
Gegen Gewalttätigkeit bei Kindern und Jugendlichen müsse konsequenter vorgegangen werden, findet die SPD - zur Not mit einer geschlossenen Unterbringung.
UMZUG Jugendinformationszentrum (JIZ) bezieht neue Räume am Dammtorwall. Dort gibt es auch Auskünfte der übrigen Behörden. Auch die Landeszentrale für politische Bildung zieht mit ein
Spezialisierte Beratungsstellen vermuten, dass Kinder mit Migrationshintergrund stärker von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Um das zu klären, soll die Politik eine Studie anschieben. Hamburgs Sozialbehörde setzt vorerst auf Prävention
Der bisherige Träger, das „Stadtteilprojekt Sonnenland“, konnte sich in einem Ausschreibungsverfahren nicht durchsetzen. SPD weist Vorwürfe der „Vetternwirtschaft“ klar zurück und wirft CDU „politische Effekthascherei“ vor
Die Rudolf-Ballin-Stiftung schließt das Mädchenheim im Allgäu. Die Nachfrage sei zu gering gewesen, sagt die Stiftung. CDU beharrt: Zahl der „Mädchen in schwierigen Lebenslagen“ steige
„Kinder haben größere Lust auf ein Zeichensystem“: Klaus Schumacher, ehemals Leiter des Bremer Moks-Ensembles und derzeit Leiter des Hamburger „Jungen Schauspielhauses“, hat den erstmals verliehenen deutschen Theaterpreis „Der Faust“ bekommen. Am Kinder- und Jugendtheater genießt er die direkte Reaktion des Publikums
Stadtteilkulturzentrum gründet Stiftung und Freundeskreis, um die Kinder- und Jugendarbeit zu stärken und von den stetig sinkenden öffentlichen Zuschüssen unabhängiger zu werden