Der neue Senat will alles mögliche prüfen lassen. Beim groß angekündigten Alkoholverbot für Minderjährige steht schon jetzt fest, dass daraus nichts wird.
Eis, Zigaretten und Videos: In Bezirken, in denen der Berliner Hip noch nicht angekommen ist, nutzen Männer das Modell der offenen Wohnungen, um Jungs zu missbrauchen.
Die Senatsverwaltung für Bildung stellte einen Bericht über Heimerziehung in Berlin vor. Entschädigungszahlungen für Ostberliner Opfer bleiben weiter aus.
Die Neuköllner BVV nimmt die Kündigung der Jugendhilfeprojekte wie erwartet zurück. Wie es 2012 weitergeht, entscheidet sich erst nach den Wahlen im September.
SOZIALES Die Parteien wollen Kündigungen der Neuköllner Sozialprojekte in der BVV nicht aufrechterhalten. Die langfristige Finanzierung der präventiven Jugendhilfe ist derweil unklar
Gerichtsvollzieher sollen Anhaltspunkte für Kindesmisshandlung melden. Der Landesdatenschutzbeauftragte Alexander Dix meldet große rechtliche Bedenken an.
Die Initiative der Gerichtsvollzieher für eine bessere Zusammenarbeit mit den Jugendämtern sind ein Beitrag zur Sensibilisierung - nicht weniger, nicht mehr.
ANKOMMEN Sadias Familie zog vor zehn Jahren von Bangladesch nach Berlin. Inzwischen kennt sich die Neunjährige besser in der Stadt aus als ihre Mutter – auch dank ihrer deutschen Patin. Vermittelt wurde die Patenschaft durch den Verein „Hand in Hand“
Die groß angekündigten Bildungsgutscheine für Hartz-IV-Kinder kommen immer noch nicht - die Bürokraten feilen noch. Sozialverbände fordern endlich Klarheit.
Knapp die Hälfte der Berliner Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren ist nichtdeutscher Herkunft. In Zukunft werden Migranten vielerorts in der Mehrheit sein.
Eine Jugendausstellung im Haus der Kulturen der Welt platzt kurz vor der Eröffnung - sie musste der "Hochglanzästhetik" der Berlinale weichen, so die Initiatoren.