35 Jahre lang war Wolfgang Schenk Hauptschullehrer in Berlin. In dieser Zeit ist aus dem linken Idealisten ein erbitterter Kritiker der Schulpolitik geworden.
Nach heftiger Debatte entscheidet der Kulturausschuss, die kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche mit 3,6 Millionen Euro jährlich zu verstärken.
Silke Wilken hat eine besondere Familie: Sie kümmert sich um vier schwer behinderte Pflegekinder. Sie sind ihr Lebensinhalt geworden. Doch die Existenz der 42-Jährigen ist bedroht: Die Bundesregierung will große Pflegefamilien stärker besteuern
Mehr Therapie statt geschlossene Heime: Senat und freie Träger planen größere Verbindlichkeit bei der Unterbringung und Betreuung von strafunmündigen Kindern. Intensivtäter Adnan S. kommt in geschlossene Jugendeinrichtung
Das Projekt „Drugstop“ kümmert sich um Straßenkinder. Unterstützt wird es von Terre des Hommes. Erfahrungen, die die Organisation in Südamerika gesammelt hat, sollen in Berlin genutzt werden
Dem Jugendamt Treptow-Köpenick wird vorgeworfen, in mehreren Sorgerechtsentscheidungen zugunsten von Vätern zu entscheiden. Das bekommt auch die Vietnamesin Hang K. zu spüren. Doch das Jugendamt weist die Vorwürfe zurück
Eine Neuköllner Grundschule verteilt vor dem Rathaus Postkarten; ein Mutter-Kind-Projekt stellt seine Einrichtung auf die Straße. Zwei Beispiele für den Protest von rund 100 Projekten gegen Kürzungen bei der Kinder- und Jugendhilfe
Der Streit um die Kürzungen bei der Jugendhilfe spitzt sich zu: Die Linkspartei will sie „überprüfen“. Grüne sprechen von einer „Katastrophe für Jugendliche“. Aktionstag des Wohlfahrtsverbandes
Weil Lotto nicht genug einbringt, soll Mädchensport 45 Prozent sparen. Parlament fordert Böger auf, das Projekt nun aus seinem Etat zu fördern. Aber der ignoriere den Beschluss, klagen die Grünen
Nach Chiapas und Bosnien nun auf nach Jerusalem und Bethlehem – Europas größter Kinder- und Jugendzirkus „Cabuwazi“ steht für Akrobatik und Clownerien an sozialen Brennpunkten