Alle Welt kennt sich, jeder bosselt ein bisschen am Paradies und übt sich dabei in Multitasking: Die DVD „Berlin Digital“ zeigt in einer willkürlichen, aber schönen Auswahl neunzehn Porträts von Aktivisten des Berliner Nachtlebens und ihren Institutionen
Ob Mathematiker, Informatikerin oder Grundschullehrerin – in dem Verein „HighQ“ treffen sich seit zehn Jahren hochbegabte BerlinerInnen. Organisiert plaudern sie über Hundezucht und kämpfen gegen „Klugscheißer“-Vorurteile
Eine Fotoausstellung zeigt Leute, die im Kreuzberger Wrangelkiez leben. Texte und persönliche Gegenstände erzählen zudem, wo sie herkamen und warum sie jetzt hier leben. Die Initiatoren wollen damit den Dialog unter den Anwohnern verstärken
Frohnau ist laut Berliner Sozialstrukturatlas der zweitbeste Kiez der Stadt. Eine Idylle ohne Nachwuchs. Wer hier über 50 ist, will nie wieder fort. Doch Jugendlichen geht die Ruhe auf den Keks
Ostern in Berlin: Die Polizei erschoss eine Bibel, und ein „stadtbekannter Kirchenstörer“ wütete im Künstlerhaus Bethanien. Im Fernsehen gab es währenddessen die aktuelle „Big Brother“-Staffel und öffentlich-rechtliche Wunschkonzerte zu sehen
Jetzt sind die 40-Jährigen ins Visier der Generationsdeuter geraten: Diekmann, Klinsmann, Kerner und solche. 17 unzusammenhängende, persönliche Anmerkungen eines 40-Jährigen