GRÜNDER Mit 5.000 Euro gründeten Mitglieder einer Anti-AKW-Bewegung 1978 das Unternehmen Wagner & Co. Die Aktivisten produzierten Solarwärmeanlagen zum Selbstbau. Heute arbeiten im Lahntal 350 Personen
Formal leitet Katrin Lompscher seit zweieinhalb Jahren die Umweltverwaltung. Doch erst jetzt dreht sie richtig auf: Mit ihren Ideen für ein Klimaschutzgesetz würde Berlin zur grünsten Stadt der Republik.
Seit Januar soll der Energieausweis bei der Wohnungssuche helfen: Er zeigt, wie gut eine Wohnung gedämmt ist. Doch der taz-Test ergibt: Bis zum Ausweis ist es oft ein Hürdenlauf, viele Wohnungsbaugesellschaften informieren ihre Kunden falsch.
Immer mehr Hausbesitzer möchten durch energieeffiziente Sanierungen Heizkosten sparen und die Umwelt entlasten. Wie man dabei vorgeht und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, wissen aber nur die wenigsten
Das lange erwartete Energieeffizienzgesetz droht am CSU-Bundeswirtschaftsminister zu scheitern. Denn der hält nichts davon, den Unternehmen Vorschriften zu machen.
In Berkenthin wird die erste beheizbare Brücke Deutschlands gebaut. Das Pilotprojekt soll die Umwelt geringer belasten – und die Brücke auch. Die Wärme kommt aus 80 Meter Tiefe
Die grün geführte Stadtentwicklungsbehörde will den Energiestandard von Häusern in den Mietenspiegel einbeziehen. Mietervereine fordern Abschläge für schlecht heizbare Wohnungen