Kleine Biogasanlagen sollen lukrativer werden. Sie laufen fast nur mit Kuhdung und Jauche und könnten den Mais-Boom bremsen. In Linne steht heute schon so eine Anlage. Der Betreiber macht Mist zu Geld.
In diesem Jahr wollen zwei Firmen unabhängig voneinander die ersten Windräder auf Holztürme schrauben. Diese sollen stabil und billiger als Stahltürme sein.
ENERGIEWENDE Ein Sonderbeauftragter soll den Bau von Windparks auf hoher See koordinieren, schlägt Niedersachsens Ministerpräsident vor. Die Grünen halten das für eine Kritik am Bundesumweltminister
ENERGIEWENDE Laut einem Konzeptentwurf will die niedersächsische Landesregierung bis zum Jahr 2020 ein Viertel des Verbrauchs im Lande mit erneuerbaren Energien decken. Die Opposition ist skeptisch
Die norddeutschen Häfen kämpfen um den erwarteten Profit aus dem Ausbau der Windanlagen in der Nordsee. Emden fühlt sich bei dem Spiel "Greift euch die Millionen von der Landesregierung" ausgeschlossen.
ENERGIE Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium bläst Windkraft in Harz und Mittelgebirgswäldern ab. Umwelt- und Tourismusverbände zeigen sich erleichtert
Die kleine Nordseeinsel Pellworm will Modellgemeinde werden für Erneuerbare Energien. Künftig will sich das Eiland vollständig selbst mit Energie versorgen, und dazu noch Strom ans Festland liefern.
Niedersachen erlaubt ab 2012 den Bau von Windrädern auch im Wald. Hat der deutsche Wald als Sehnsuchtslandschaft ausgedient? Ein Gespräch mit dem 1857 verstorbenen Joseph Freiherr von Eichendorff.
ERNEUERBARE ENERGIE Windkraftanlage oder Wiesenweihen: Zwei Windräder in Krummhörn wurden zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Vögel vorübergehend abgeschaltet, die Gemeinde klagt dagegen
ENERGIE Die Offshore-Windenergiebranche trifft sich ab heute in Bremerhaven. Der Norden sieht sich als europaweit führend und hegt sehr ehrgeizige Ziele, doch Schleswig-Holstein ist im Hintertreffen
MARITIME KONFERENZ Der Ausbau der Windkraft auf dem Meer steht im Zentrum der Debatten in Wilhelmshaven. Der dortige Jade-Weser-Port soll im nächsten Sommer in Betrieb gehen
Der Kreis Lüchow-Dannenberg im Wendland produziert so viel erneuerbare Energie wie er auch verbraucht. Dabei war dieses Ziel erst für das Jahr 2015 anvisiert.
SOLARENERGIE Niedersachsen und Schleswig-Holstein holen bei der Installation von Solaranlagen kräftig auf. In zwei Vergleichen der Bundesländer belegen sie abwechselnd den dritten Platz
STROM Nach einer Studie des Fraunhofer-Instituts nimmt Niedersachsen einen Spitzenplatz bei der nutzbaren Landfläche für Windkraftanlagen ein. Die Landesregierung sah das bisher anders
Erneuerbare Energien brauchen Stromspeicher. In den Ruinen des Oberharzer Bergbaus soll nun das erste unterirdische Pumpspeicherkraftwerk der Welt entstehen.
ENERGIEWENDE CDU und FDP in Niedersachsen übertrumpfen sich mit Grundsatzpapieren zur Energiepolitik. Die FDP sieht keine Zukunft für die Atomkraft, Differenzen gibt es in der Endlagerfrage