Elektromobilität und ihre Tücken: Wann kommt das Elektro-Auto von VW? Und was passiert dann mit Volkswagen-Mitarbeitern, die heute Verbrennungsmotoren bauen? Das fragen sich die Arbeitnehmer im Konzern
Die Inseln Wangerooge und Borkum klagen gegen zwei Windparks vor ihren Küsten. Sie befürchten, dass Touristen vergrault werden, wenn der Blick verstellt ist und dass Öltanker an den Kraftwerken leck schlagen
Die vermeintlich umweltfreundliche Windenergie zerstört den Naturpark niedersächsisches Wattenmeer. Beim Verlegen der Kabel für den ersten deutschen Offshore-Windpark nimmt Energieversorger E.on wenig Rücksicht auf das geschützte Biotop
Baubeginn für den ersten Offshore-Windpark vor der ostfriesischen Insel Borkum. Das Testfeld „Alpha Ventus“ mit zwölf Windmühlen soll bereits im Herbst den ersten Strom liefern. Der Energiemulti RWE will sogar in drei neue Projekte einsteigen
Osnabrück hat für jedes der 70.000 Gebäude in der Stadt simuliert, wie gut es sich für Solaranlagen eignet. Die Daten stehen im Internet, wo Interessenten schnell sehen, ob eine Installation lohnt
Eine Studie hat ergeben, dass Osnabrücks privater Strombedarf komplett von heimischen Dächern gedeckt werden könnte. Die Stadt will nun mit dem Projekt „Sun-Power“ Hausbesitzer zum Einstieg in die Photovoltaik bewegen
Während politischer Widerstand reihenweise geplante Kohlekraftwerke in Frage stellt, malt die Industrie die Gefahr einer „Stromlücke“ an die Wand. Zuletzt hat sich die halbstaatliche Energieagentur Dena so geäußert
Vor zehn Jahren initiierten die Stadtwerke Hannover den Fonds „proKlima“. Der fördert Maßnahmen zur Wärmedämmung und regenerative Energien – und verschickt derzeit 16.000 Fragebögen an die Hannoveraner
Fachkräfte-Boom durch Ökostrom im Norden. Bundesagentur für Arbeit Niedersachsen-Bremen zeigt sich auf einer Pressekonferenz zufrieden mit sich selbst – und der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
Der Ratsbeschluss war einstimmig: Die Samtgemeinde Elbmarsch, einen Kilometer vom AKW Krümmel entfernt gelegen, steigt für ihre Gebäude auf regenerative Energieversorgung um. Ein Gespräch mit Bürgermeister Rolf Roth