Hinter den vier großen Stromkonzernen möchte die Ökostromfirma Lichtblick die Nummer fünf auf dem Energiemarkt werden. Und nutzt die „Bild“-Zeitung für den Vertrieb
Hamburger Windkraftanlagenhersteller Repower soll vom französischen Atomtechnikkonzern Areva übernommen werden. Der betreibt unter anderem die Plutoniumfabrik La Hague, will nun aber in die „vielversprechende“ Windenergie einsteigen
Der Senat will vom Boom der erneuerbaren Energien profitieren. Als Speichertechnologie setzt er dabei allerdings auf Wasserstoff. Dass er damit richtig liegt, ist keineswegs ausgemacht
Der Windantrieb kommt wieder – und nimmt dabei teils ganz andere Formen an als zur Windjammer-Zeit: In Aurich und Kiel wird das Segeln mit Stahlzylindern geplant, Hamburg lässt Drachen steigen und liefert die Idee für einen neuartigen Rahsegler
Eine Genossenschaft will den etablierten Automobilherstellern Konkurrenz machen: Das „Volksauto“ soll mit Gas fahren und so die Umwelt schonen. Und nebenbei gekündigte VW-MitarbeiterInnen wieder in Lohn und Brot bringen
Heute beginnt die internationale Leitmesse der Windkraftbranche. Unternehmen rechnen mit starkem Wachstum, vor allem im Ausland. Offshore-Parks sollen erstmal mit Hilfe eines Testfeldes vor Borkum ausprobiert werden
Das Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt legt Gebiete für Offshore-Windparks fest und genehmigt zwei neue Standorte. Die 200-Seemeilen-Zone vor den Küsten soll wie an Land verplant werden: Hier ein Naturschutz-, dort ein Industriegebiet
Über grüne Bildungspolitik und die Lehren aus Pisa, die neue Bedeutung von „Atomkraft – Nein, danke“-Stickern und die Perspektivlosigkeit der Linkspartei: Krista Sager, GAL-Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl, im taz-Gespräch
Nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen dem Aluminium-Werk und HEW sucht der Senator nach einem neuen Betreiber. Mehr Atomenergie und weniger Windkraft sollen nach Regierungswechsel im Bund den Strom verbilligen