Nur die Sozialdemokraten halten fest an heimischer Steinkohle. CDU, FDP und Grüne wollen den raschen Ausstieg aus dem hochsubventionierten Bergbau. Auch der Bergbau unter dem Rhein soll schnellstmöglichst beendet werden
Heute beginnt das Landesumweltamt im Tagebaugebiet Hambach die Suche nach einem Standort für eine zweite Staub-Messstation. Die Grenzwerte für Feinstaubimmissionen sinken wegen einer EU-Richtlinie ab 2005
Weil die Kirchensteuereinnahmen zurückgehen, kürzt die Kölner Diözese die Entwicklungshilfe. Auch bei der Kollekte spenden die Gemeindemitglieder weniger. Bei der Evangelischen Landeskirche Rheinland ist die Lage nicht viel anders
Auf der ersten öffentlichen Anhörung zur Zukunft des Bergwerks Walsums kommen sich BürgerInnen, Kohle-Chefs und PolitikerInnen nicht näher. DSK-Chef Tönjes will von einem möglichen Ende des Kohleabbaus nichts wissen
Ein Triumph für die Steinkohle: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf lehnt Voerdes Klage gegen den Rahmenbetriebsplan des Bergwerks Walsum am Niederhein ab. Die Deiche seien sicher
Zur zweiten Lesung protestieren über 30.000 Demonstranten gegen Kürzungen bei Privatschulen. Landesregierung sperrt Steinkohlesubventionen ab 2006. Grüne: Finanzierung bleibt „Mysterium“
Die Kohlebrache Zeche Zollverein sucht nach ihrer wirtschaftlichen Zukunft. Ein Wettbewerb hat gezeigt, was das Weltkulturerbe braucht: Eine neue Organisationsstruktur und Landesbürgschaften
Nordrhein-Westfalens SPD will neue Energiepolitik beschließen. Wichtigkeit von Klimaschutz und Ressourcenschonung betont. Bis 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien auf 50 Prozent steigen