Die neue Landesregierung erlaubt ab sofort Kohleabbau unterm Rhein bei Walsum. Bedenken über verschmutztes Trinkwasser im Naturschutzgebiet wischt der Umweltminister Uhlenberg vom Tisch
Der Bund für Umwelt und Naturschutz klagt gegen die Enteignung seiner Obstwiese bei Garzweiler. RWE muss nun nachweisen, dass der geplante Braunkohleabbau energiepolitisch notwendig ist
Das Märchen vom subventionsfreiem Energieträger hält sich hartnäckig – dabei fließt jährlich rund eine Milliarde Euro in die Braunkohle. Deren Verstromung trägt massiv zur Klimakatastrophe bei: Uralt-Kraftwerke laufen noch immer
In den NRW-Gemeinden des Steinkohlebergbaus stellt die CDU unterschiedliche Forderungen: Einige Konservative begrüßen die Subventionskürzungen, andere befürchten Nachteile für den Standort
Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) will bei der EU Beschwerde gegen den Neubau des Braunkohlekraftwerks Neurath einlegen: Kühlwasser erwärmt die Erft, und auch die Feinstaub-Belastung wächst
CDU und FDP haben den mittelfristigen Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau beschlossen. Bis zum Jahr 2010 sollen die Subventionen um 750 Milliarden Euro zurückgefahren werden. Über die Hälfte der knapp 35.000 Arbeitsplätze fallen weg. Wie wird die Nachricht an Rhein und Ruhr aufgenommen? Die taz bat Experten und Betroffene um Stellungnahmen
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat eine Klage von Umweltschützern gegen Garzweiler II abgewiesen, aber ausdrücklich die Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht zugelassen. BUND: Wir werden weiter klagen