Die Bewegung war gespalten über den Atomkonsens von Rot-Grün. "Da gab es viel böses Blut", heißt es. Jetzt ist sie wieder aus ihrem "Halbschlaf" erwacht - und hofft auf Erfolge.
PANNENMEILER Auch der neue zuständige Minister verlangt von AKW-Betreiber Vattenfall Konsequenzen in Sachen Krümmel: Sicherheitsstandards müssten erhöht, das Management verbessert werden
Die AKWs Emsland und Philippsburg melden Zwischenfälle, in Krümmel soll bei der Sicherheit geschlampt worden sein. Umweltminister Gabriel ist "beunruhigt".
Die Deutsche Umwelthilfe hat statistisch belegt, dass Atomstrom teurer als Ökostrom ist. Aber wie sollen dann AKW-Laufzeitverlängerungen die Preise noch senken können?
Axel Kruschat sah sich schon immer als Umweltschützer. Er fand es daher konsequent, seine Ausbildung Ende der Achtziger im Akw der DDR zu machen. Dann belehrten ihn Störfälle eines Besseren.
ENERGIE Ökostromanbieter melden deutlich gestiegene Zahl von Neuanmeldungen seit der Pannenserie im Atomkraftwerk Krümmel. Gegen den AKW-Betreiber Vattenfall erhebt der TÜV schwere Vorwürfe
Die CDU-Spitze schimpft auf den schwedischen Konzern wegen des Pannenkraftwerks in Krümmel. An der Forderung nach längeren Laufzeiten aus ihrem Wahlprogramm hält die Partei fest.
Kurz vor der Bundestagswahl wird der Union die Panne im Atomkraftwerk Krümmel unheimlich. Spitzenpolitiker von CDU und CSU kritisieren nun den Konzern Vattenfall.
Die SPD sieht die Pannen im AKW KRümmel als unverhofftes Wahlkampfgeschenk. Doch als alleinige Profiteure der Diskussion könnten sich die Grünen herausstellen.
"Wir sagen alles, was wir wissen" - unter diesem Motto steht Vattenfalls neue Informationspolitik. Das lässt tiefe Einblicke in die tägliche Praxis zu - und beunruhigt.
Erst zwei AKWs wurden seit dem 2002 vereinbarten Ausstieg abgeschaltet. Durch Gabriels Forderung, alte Reaktoren früher stillzulegen, dürften neuere länger laufen.