ENERGIE Ob Ökostrom oder Atommüll: Die Bundesregierung ist mit großen Plänen gestartet. Doch nun stocken die zentralen Projekte. Ist ein Konsens noch möglich? Oder sind Partei- und Lobbyinteressen am Ende stärker?
Energiekonzern beantragt Rückbaugenehmigung für AKW - und hält am möglichen Weiterbetrieb des Meilers Krümmel fest. Die Kieler Landesregierung will den Betreibern per Bundesrat Fristen setzen.
Das AKW Brunsbüttel hätte nach dem ursprünglichen Atomkonsens 2013 abgeschaltet werden sollen - es gar nicht erst wieder ans Netz zu.
bringen ist schmerzlich aber verschmerzbar
Eine Zukunft ohne atomare und fossile Energien ist nur denkbar, wenn
sie auch im Kleinen und vor Ort geschieht. Denn großindustrielle
Lösungen festigen die bestehenden Monopole.
Die Bundesregierung erwägt Bürgschaften für umstrittene Reaktorneubauten in mehreren Ländern. Umweltschützer fragen, wie das zum deutschen Atomausstieg passt.
Gegen den Reaktorneubau in Tschechien legen auch Deutsche Einspruch ein. Es gibt etwa 30.000 Einwendungen. Das deutsche Umweltministerium hält sich derweil raus.