taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 1000
Eine neue Studie zeigt, wie unverzichtbar Insekten als Nährstoffquelle sind. Und wie ihr Verschwinden die Nahrungskette ins Wanken bringen könnte.
4.11.2024
Wir beantworten Fragen von Kindern. Yara, 6 Jahre, möchte wissen: Wie wurden Menschen erfunden?
5.11.2024
Primzahlen sind sind essenziell für die Zahlentheorie und sind nützlich zur Verschlüsselung. Nun wurde eine neue größte Primzahl gefunden.
7.11.2024
In der Atmosphäre steigt die Konzentration von Methan massiv an – warum, das scheint nun geklärt. Die Folgen sind gravierend.
29.10.2024
Der BUND Naturschutz in Bayern klagt für die Stilllegung des Forschungsreaktors Garching. Der soll nicht mehr mit atomwaffenfähigem Material arbeiten.
28.10.2024
Hochwasser, Starkregen und Dürre treten häufiger und extremer auf. Wir brauchen neue Begriffe, um darüber zu sprechen, sagt Forscher Thorsten Wagener.
27.10.2024
Forscher zeigen neue Möglichkeit auf. Bislang sind menschliche Exkremente als Dünger untersagt
Antje Boetius verlässt das AWI in Bremerhaven, um in Kalifornien das renommierte Mbari zu leiten. Portrait einer Wissenschaftlerin, die erzählen kann.
18.10.2024
David Baker, John Jumper und Demis Hassabis erhalten in diesem Jahr den Preis. Sie werden für ihre Forschungen zur Struktur von Proteinen geehrt.
9.10.2024
Für „Maschinen, die lernen“ erhalten der Physiker John Hopfield und der Informatiker Goeffrey Hinton den Physik-Nobelpreis.
8.10.2024
Der Medizinnobelpreis 2024 geht an US-Wissenschaftler: Victor Ambros und Gary Ruvkun haben die microRNA erforscht.
7.10.2024
Verkehre auf dem Wasser in allen Aspekten erforscht und vermittelt das Deutsche Schifffahrtsmuseum
Tiere sind fühlende Wesen, so weit sind wir heute. Aber muss man Mitleid mit Pflanzen haben? Ein Gespräch über Schmerz und Kommunikation der Flora.
29.9.2024
Die WHO hat untersuchen lassen, ob die Strahlung von Handys zu mehr Hirntumoren führt. Das ist wohl eher nicht so, ein Grund zur Beruhigung.
21.9.2024
Gibt es bei Jugendlichen neurologische Probleme ausgelöst durch die Corona-Lockdowns? Expert*innen sind nicht überzeugt von entsprechenden Studien.
20.9.2024
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels forscht nicht nur. In zwei Museen versucht es auch, das breite Publikum anzusprechen.
22.9.2024
Das Citizen-Science-Projekt „BlueDot“ soll eine Forschungslücke schließen: Es registriert mithilfe von Hobby-Taucher*innen die Schwankungen der Meerestemperatur an Küsten
Wenn Menschen gedanklich gefordert sind, fühlen sie sich oft angestrengt. Aber wieso machen wir dann trotzdem so gerne Sudoku und Kreuzworträtsel?
7.9.2024