Der Schlaf des Verblendungszusammenhangs gebiert Schwanz-wasch-Maschinen. In seinen „Traumprotokollen“ wollte Theodor W. Adorno einen Teil seines Geistes überleben lassen
Seltsame Allianzen: So unterschiedlich Jürgen Habermas und Slavoj Žižek auch sind – die Wahl Joseph Ratzingers dürften beide gefreut haben. Sowohl die Frankfurter Schule als auch die antiliberale Postmoderne hatte sich dem Religiösen eh zugewandt
Hier ein autonomer Kreislauf, dort der Feind von außen – darauf fußt die Metapher vom Ökosystem. Obwohl ein Phantasma, war dieses Schema in der deutschen Geschichte sehr wirkmächtig. Leider
Das Land lobt einen Millionen schweren Forschungspreis für Geisteswissenschaftler aus und sieht sich als Trendsetter. Universitätsangehörige sollen Problemlösungen für eine friedlichere und alternde Gesellschaft entwickeln
Die Frankfuter Schule lebt – wenn man in Lüneburg Kulturwissenschaften studiert. Ein Leidensbericht aus dem Inneren eines Systems, aus dem die Negation verschwunden ist
Marx ist tot! Und dennoch ist es eine Riesenehre für den Bremer Historiker Till Schelz-Brandenburg, dass er jetzt zwei Bände der Marx-Engels-Gesamtausgabe edieren darf
Die Landesbehindertenbeauftragte Regina Schmidt-Zadel kritisiert den Auftritt des Philosophen Singer an der Düsseldorfer Uni. Er hätte ausgeladen werden müssen
Schriften zu Zeitschriften: Ist Wellness die Verblendung der Unfreien und die Sorge um sich längst neoliberal? Die Zeitschrift „Widerspruch“ widmet sich dem aktuellen Gesundheitsbewusstsein
Kann es wirklich nur einen geben? Wie weit ist es von Moses’ Erfindung des einzig wahren Gottes bis zu den Religionskriegen unserer Zeit? Im aktuellen Monotheismus-Streit geben Glaubensfragen und wissenschaftliche Argumente der „postsäkularen“ Gesellschaft ein jüdisch-christliches Gesicht
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 8): In einer säkularisierten Stadt wie Berlin könne sich ein pluraler Euro-Islam entwickeln, hoffen westliche Islamwissenschaftler. Die Begegnung mit der Liberalität des Westens kann manche Gläubige aber auch radikalisieren