Der Unternehmer Harald Rossol will nicht, dass seine Firma wächst. Wie wichtig ist Wirtschaftswachstum? Das nimmt ab Montag eine Enquetekommission unter die Lupe.
Die freie Wissenschaftsszene im Ruhrgebiet arbeitet immer enger zusammen. Das bringt den Instituten nicht nur neues Forschungsgeld: Sie fühlen sich endlich ernstgenommen. Das Land drängt jedoch auf Fusionen mit Uni-Instituten
Das interdisziplinäre Zentrum für komplexe Systeme in Bonn will epileptische Anfälle vorhersagen. Helfen sollen Staus, Tornados und Erdbeben. Die Wissenschaftler glauben, dass sich Extremereignisse auf ähnliche Weise ankündigen
Forschungsminister Pinkwart fordert eine Liberalisierung des Stammzellenrechts in Deutschland. Ethiker warnen vor unbegrenzter Forschungsfreiheit. Auch die CDU-Landtagsfraktion will keine Aufhebung der Stichtagsregelung
Die Menschen müssten wieder kritisch denken und aufhören, die Naturwissenschaften anzubeten, fordert Computerlegende Joseph Weizenbaum auf einer Veranstaltung der Kunsthochschule Köln
Mit patentiertem Leben wollen sich Pfarrer Axel Becker und der Evangelische Stadtkirchenverband Köln nicht abfinden. Nach erfolgloser Beschwerde gegen die „Krebsmaus“ hoffen sie auf den EuGH
Nie war so viel Politikberatung wie heute. Selbst in Deutschland, wo Think Tanks weniger Bedeutung haben als in den USA. Zwar erweist sich so mancher Politiker immer noch als beratungsresistent. Doch wer bei Wahlen Erfolg haben will, kommt um modernes Politikmarketing nicht herum. Hintergründe ■ von Michael Rediske
■ Vor seinem Tod initiierte Rudolf Bahro ein "ökologisch-soziales" Graduiertenkolleg. Alle befürworten das Projekt im Geist der 92er Rio-Konferenz - Berlins Wissenschaftssenator mauert
■ Deutschland will sich im Europarat bei der Abstimmung über die Biomedizin- Konvention enthalten. Bundesjustizminister Schmidt-Jortzig (FDP) zu den Gründen