Die Boykottbewegung gegen Studiengebühren ist erlahmt, aber noch bleibt das Mittel des Widerspruchs. In Hamburg müssen die Studierenden allerdings sofort protestieren – in Niedersachsen dagegen können sie sich Zeit lassen
Niedersachsen will in den nächsten vier Jahren 11.200 neue Studierende gewinnen. Dass der Teufel im Detail steckt, merkt CDU-Wissenschaftsminister Stratmann, als er seine Wohltaten verkünden will
An der Lüneburger Universität ist ein neues Audimax im Gespräch: 100 Millionen Euro könnten in die Hand genommen werden, um einen Daniel-Libeskind-Bau zu errichten. StudentInnen kritisieren, an Entscheidungen nicht beteiligt zu werden
Klassische Drucktechniken werden an westdeutschen Hochschulen kaum noch gelehrt. In Oldenburg ist nun Dank der Internationale Grafik-Triennale Krakau ein Überblick über Arbeiten zwischen Druckerpresse und Laserprinter zu sehen
Niedersachsens Hochschulen wollen nicht für die Beobachtung von muslimischen Extremisten eingespannt werden. Der Präsident der Universität Hildesheim hält die Pläne von Innenminister Schünemann nur für begrenzt tauglich
Die Universität Osnabrück startet Norddeutschlands ersten Studiengang für Islamische Religionspädagogik. Uni-Vizepräsident Thomas Vogtherr erklärt, warum
Wickelräume, Klimaanlagen oder die Renovierung von Seminargebäuden: Eigentlich sollten die Studiengebühren in Niedersachsen ausschließlich der Verbesserung der Hochschullehre zugute kommen. Jetzt wird in Beton investiert
In Hamburg geht er erst los, in Niedersachsen kommt der Boykott der Studiengebühren in die heiße Phase, denn an den fünf großen Unis läuft bald die Zahlungsfrist ab. In Emden und Lüneburg wurde die nötige Zahl von Boykotteuren verfehlt
Die türkische Privatuni Izmir University of Economics möchte ausgerechnet im Harzstädtchen Goslar einen Ableger für 2.500 Studierende aus aller Welt gründen. Nun sind sich Stadt und Uni einig
Der Gastronom Hüseyin Var hat die Verbindung zwischen Goslar und der türkischen Privatuniversität in Izmir hergestellt. Im taz-Interview erzählt er, wie es dazu kam
Henning Freiberg hat zusammen mit Studierenden der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig das Internetprojekt „Vernetztes Gedächtnis“ konzipiert und entwickelt. Das Portal sucht online nach Spuren der NS-Gewaltherrschaft in Braunschweig
Am Freitag wurde an der Hochschule für Musik und Theater Hannover ein neues Forschungszentrum für Musik und Gender eröffnet – ein Pluspunkt für das norddeutsche Forschungscluster. Die Finanzierung ist über Drittmittel in Millionenhöhe für zehn Jahre gesichert
Daniel Alter gehört zu den ersten drei Rabbinern, die seit der Shoa in Deutschland ordiniert wurden. Seit September wirkt er in Oldenburg und Delmenhorst. Im Gespräch erzählt er über eine Begegnung in Yad Vashem, das Syndrom der zweiten Generation und die Frage: Kippa oder Baseballcap?
Schrecken Studiengebühren vom Studium ab? Bislang haben nur wenige Erstsemester in Niedersachsen Darlehen für Studiengebühren aufgenommen. Und die Zahl der Studienanfänger im Land sinkt allerorten