Ein Jura-Professor soll Promotionen und gute Seminararbeiten gegen satte Honorare und körperliche Zuwendung seiner Studentinnen vergeben haben. Nun wurde er in Hamburg verhaftet. Auch zwei Studentinnen sind im Visier der Ermittler
Ist es Tierquälerei, Mäuse aneinanderzunähen? Die Medizinische Hochschule Hannover legt Widerspruch gegen ein Verbot der Tierversuche ein. Ärzte kritisieren die Tests als ethisch nicht vertretbar und „Rückfall ins Mittelalter“
Die Universität Oldenburg hebt brachliegende Potentiale der Einwanderer-Elite: Ein europaweit einzigartiger Studiengang verschafft hochqualifizierten Migranten einen in Deutschland anerkannten Abschluss
Seit der Erhebung von Studiengebühren ist die Zahl der Studierenden in Niedersachsen gesunken. Schrecken 500 Euro pro Semester Studierwillige ab – oder liegt’s an einer demographischen Delle?
Auch an der Lüneburger Universität ist für morgen ein Musikfestival organisiert worden, das eine nachhaltige Veranstaltung auf einem nachhaltigen Campus werden soll. Ein Gespräch mit der Veranstalterin Hanna Jehring
Mit Einführung der Studiengebühren gibt es weniger Immatrikulierte an den niedersächsischen Unis. Die SPD sieht ein „Alarmsignal“, der Minister Studierende noch längst nicht an der Armutsgrenze
Studierende der Uni Oldenburg beklagen hohe Arbeitsbelastung im neuen Bachelor-System. Die Hochschule mag im stärker verschulten Studium viele Vorteile entdecken: Früher seien gerade Langzeitstudierende „schmählich in Stich gelassen worden“
Oldenburg bewirbt sich um den Titel „Stadt der Wissenschaft 2009“. Das Konzept ist vage, deshalb wurde ein Kampagnenbüro eröffnet. Dort soll die Bevölkerung ihre Ideen abgeben, die die Stadt nicht hat. Viel ist dabei noch nicht herausgekommen. „Das ist eine offene Flanke“, heißt es bei der Kampa
In seiner ersten Evaluation hat das vor zehn Jahren gegründete Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst recht ordentlich abgeschnitten. Der Wissenschaftsrat fordert jedoch ein schärferes Profil sowie mehr Geld aus Bremen und Niedersachsen
Die Boykottbewegung gegen Studiengebühren ist erlahmt, aber noch bleibt das Mittel des Widerspruchs. In Hamburg müssen die Studierenden allerdings sofort protestieren – in Niedersachsen dagegen können sie sich Zeit lassen