Gesetz zur Abwicklung der Uni für Wirtschaft (HWP) und Politik verabschiedet. Präsidium lehnt Auflösung weiter ab. AStA und Opposition besorgt ums Studium ohne Abi
Der Senat entscheidet heute über die Zukunft der Uni für Wirtschaft und Politik (HWP). Nach dem Gesetz zur Fusion mit der Nachbaruniversität, das der taz vorab vorliegt, gibt es keinen Bestandsschutz fürs Studium ohne Abi. Studierende sind empört
An der Hamburger Hochschule für Musik gibt es einen Kurs für etwas, was man eigentlich gar nicht lernen kann. Junge deutsche Bands wie „Selig“ oder „Wir sind Helden“ haben sich hier gefunden. Ein Besuch in der Unterrichtspause
Für 5.300 Erstsemestler hat das Studium begonnen. Der AStA kündigt für die erste Novemberwoche Protestaktionen gegen die Hochschulpolitik des Senats an
Uni für Wirtschaft und Politik (HWP) befürchtet totale Auslöschung: CDU-Senat hält kurz vorm offiziellen Aus Gesetzentwurf über neue HWP-Rolle innerhalb der Nachbaruniversität verschlossen und erteilt Präsidentin Maulkorb. Appell-Brief an Senator
Der CDU-Senat will weg von der Volluniversität und das Angebot eng am Bedarf des Arbeitsmarktes ausrichten. Die Hochschulen versuchen zu retten, was noch zu retten ist
Universität schrumpft: Ein Drittel der Professuren und jeder fünfte Studienplatz sollen wegfallen. Geisteswissenschaften droht Halbierung, bundesweit einmalige Angebote in Gefahr. Behördenpläne im Hochschulrat strittig
Elite- oder Massen-Uni, Wirtschaftlichkeit oder Erkenntnisgewinn? AStA-Vorstand Stefan Kühn und Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos) streiten über Hamburgs Hochschulreform und den Abbau der Geisteswissenschaften
Baustelle Campus: Erstmals werden viele Gebäude der Uni grundsaniert. Zugleich sollen Außenstellen ins Zentrum ziehen. Doch jetzt droht das Geld auszugehen
Hamburg gründet eine neue Bauhochschule in der Hafencity. Drei andere Lehrstätten müssen für das Prestigeprojekt schrumpfen. Kunstcampus Lerchenfeld will aber nicht ganz von der Architektur lassen
Auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) soll Professuren abbauen, sich aber zugleich reformieren. „Das kann nicht gehen“, warnt Präsident Michael Stawicki und fordert mehr „freie Bewegung“
Nach dem Wechsel des Filmstudiengangs von Hark Bohm an die Media School nimmt der Campus in Eilbek Farbe und Form an. Nur nicht die richtige, warnen Kritiker. Zukunft der Journalistenausbildung weiter offen