Die bundesweit 28 Berufsförderungswerke helfen all jenen, die ihre gelernten Jobs wegen Erkrankungen nicht mehr ausüben können. Allerdings müssen entsprechende Umschulungen von den Arbeitsagenturen gewährt und bezahlt werden
Wer arbeitslos ist, erlangt mit Umschulungen und Fortbildungen bessere Chancen auf einen Job. Doch solche Qualifizierungen will niemand zahlen. Viele Unternehmen hingegen lassen es sich auch etwas kosten, dass ihre Angestellten dazulernen
In Zeiten, wo im Berufsleben der Schein über das Sein dominiert, sind Aufschneider zu „Vorreitern des gesellschaftlichen Mainstreams“ geworden. Dabei führen gerade sie uns vor Augen, dass die „Ich-AG“ auf den Misthaufen der Geschichte gehört
Personalmangel trotz glänzender Aussichten. Die erneuerbaren Energien wurden erwartungsgemäß zum Jobmotor. Doch fehlen vielerorts qualifizierte Mitarbeiter
... doch vor allem durch Fehler wird man klug. Eine einjährige neue und nebenberufliche Fortbildung qualifiziert zur „VideojournalistIn“ ■ Von Ajub Iskandarani