ZUKUNFT Jeder kann es nach oben schaffen. Wenn er sich bildet. Das war der Leitsatz – jahrelang. Heute studieren mehr denn je. Aber wie viele Akademiker brauchen wir?
Die Allgemeine Berufsschule hat nur noch die Hälfte ihrer bisherigen SozialpädagogInnen. Das betrifft auch die Sprachlernklassen für jugendliche Flüchtlinge
PERMAKULTUR Um im Garten- oder Siedlungsbau ein zukunftsfähiges Miteinander von Mensch und Natur zu gestalten, hat sich eine langlebige Alternative zur industriellen Landwirtschaft bewährt
AUSBILDUNG Das Hamburger Institut für berufliche Bildung hat an vier berufsbildenden Schulen ein Pilotprojekt gestartet, das die Ausbildung jugendlicher Flüchtlinge in Hamburg reformieren soll. Der Aufenthaltsstatus der SchülerInnen spielt dabei keine Rolle mehr
ARBEITENEHMERRECHTE Das Hamburger Landesarbeitsgericht verhandelt über die Rechte von Azubis der DRK Schwesternschaft im Klinikum West in Hamburg-Rissen. Das Modell steht seit Jahren in der Kritik
SCHEINSELBSTÄNDIG Eine Dozentin der Volkshochschule Lüneburg verklagt ihren Arbeitgeber nach 15 Jahren freier Mitarbeit auf Festanstellung. Ihre Kurse gibt nun ein anderer
FEUERWEHR Es gibt zu wenige geeignete Azubis, dabei sind Ausbildungsplätze frei. Die Feuerwehr ist auch von anderen Problemen geplagt – vor allem fehlt Geld für den veralteten Fuhrpark und marode Gebäude
Die Lage auf dem Ausbildungs-Markt ist nicht so positiv, wie sie verkauft wird. Manche Bewerber werden gar als "versorgt" gezählt, obwohl sie es nicht sind.