Laut aktuellem Ländermonitor „Berufliche Bildung“ der Bertelsmann-Stiftung kommen in Norddeutschland potenzielle Auszubildende und Betriebe nicht zusammen.Die Stiftung fordert: Betriebe sollten neue Wege der Bewerberansprache einschlagen, sich neuen Zielgruppen öffnen und die Rahmenbedingungen verbessern
Bildung Der aktuelle OECD-Bericht zeigt: Frühkindliche Bildung ist in Deutschland überdurchschnittlich gut geworden. Sie ist wichtig für den späteren Ausbildungsweg
AUSBILDUNG Auch in diesem Jahr werden nicht alle freien Ausbildungsstellen besetzt. Arbeitsagenturen raten Ausbildungssuchenden zu einem „Plan B“, kritisieren aber auch falsche Vorstellungen und mangelnde Transparenz von Seiten der Betriebe
Liquide Ist Bademeister ein vielleicht entspannter, aber auch langweiliger Beruf? Wer heute eine dreijährige Ausbildung zum Fachangestellten im Bäderbetrieb beginnt, findet bei dem derzeitigen Personalmangel immerhin fast sicher eine Anstellung
Die Bundeswehr spart bei der TV-Werbung, trifft weniger Schüler, ist aber online erfolgreich. Klar wird: Länder haben Einfluß auf die Präsenz an Schulen.
BRANDSCHUTZ Das Engagement und die Ausbildung bei der freiwilligen Feuerwehr ist heute nicht mehr so attraktiv wie früher. Doch viele Länder und Kommunen bemühen sich eindringlich um Nachwuchs
AUSBILDUNG Behörden wie Polizei und Rentenkasse werben verstärkt junge Migranten als Nachwuchskräfte. Teilweise gibt es schon während des Studiums Geld
Jobmotor Ob Biotechnologie, Medizintechnik oder Diagnostik: In den Life Sciences werden nicht nur Hochschulabsolventen,sondern auch Fachkräfte mit Ausbildungsberufen gesucht. Firmen haben gelegentlich Probleme, passende Fachkräfte zu finden
AUSBILDUNG Für Geflüchtete ist es schwer, eine Ausbildung zu absolvieren. Der Grund dafür liegt an mangelnden Bildungsangeboten zum Erlangen der Ausbildungsreife
REFORM Eine neue Verordnung regelt die Mindestanforderungen für die Ausbildung zum Mediator. Bisher war das nur unverbindlich geregelt. Fortbildungen werden jetzt Pflicht
Perspektive In der „Zeit“ heißt es, Journalisten hätten die unteren Milieus aus dem Blick verloren und müssten wieder „das große Bild“ zeichnen. Eine Erwiderung