Handarbeit Bedrohung von Arbeit durch Digitalisierung gibt es im Handwerk nicht, trotzdem haben die Betriebe seit Jahren Mühe, die Ausbildungsplätze zu besetzen. Jetzt wollen sie Geflüchtete für die Jobs gewinnen
Integration Junge Geflüchtete wollen eine Perspektive – und viele Unternehmen würden sie gerne als Auszubildende einstellen. Dennoch gibt es gerade bei den 18- bis 25-Jährigen eine „Integrationslücke“, weil Beratungsangebote sie kaum erreichen
AUSBILDUNG Das gerade begonnene Ausbildungsjahr zeigt: SchulabgängerInnen entscheiden sich stets für die gleichen Berufe. Das liegt nicht selten daran, dass die Jugendlichen manche Ausbildungsberufe gar nicht kennen
ALTERNATIVE Während der vierjährigen „Freien Ausbildung“ auf Demeter-Höfen gibt’s Seminare statt Berufsschule und die aktive Mitgestaltung der Auszubildenden
Duale Ausbildung 400 Bildungsexperten aus 23 Ländern trafen sich in Berlin, um sich über den Lehrerberuf auszutauschen. Und nutzten den Gipfel, um mehr über das duale Ausbildungssystem zu lernen. Viele Länder, darunter China, Indien und Russland, wollen es zumindest in Teilen übernehmen. Ist das eine gute Idee? Davon sind nicht alle Experten überzeugt
Orientierung „Irgendwas mit Medien studieren“ oder „Erst mal ins Ausland“ – die Vorstellungen, wie es nach dem Abitur weitergehen soll, sind häufig so blumig wie vage. Die Möglichkeiten sind aber auch sehr vielfältig
Trendberufe IT-Spezialisten verdienen inzwischen ähnlich viel wie Juristen. Bereits zum Einstieg gibt’s ordentlich was aufs Konto. Der Standort spielt dabei aber auch eine Rolle
Chance Rund 1,3 Millionen Menschen zwischen 20 und 30 haben keinen Berufsabschluss. Die „Assistierte Ausbildung“ hilft ihnen, sich in der Berufsausbildung zu bewähren, indem sie individuell unterstützt werden
FLÜCHTLINGE Die Schulen suchen händeringend Lehrkräfte, um Deutschkurse für Erwachsene und Unterricht für Flüchtlingskinder organisieren zu können. Auch Studierende und RentnerInnen sind gefragt ▶SEITE 3