Wer sein Kleinkind zu Hause hält, raubt ihm wichtige Entwicklungschancen. Die deutsche Politik hat den Kindergarten als Bildungsort erkannt, mehr nicht
An vier Hochschulen beginnt eine neue Ära der frühkindlichen Erziehung. Auch diejenigen, die Lernneugierde beim Kind wecken sollen, die Erzieher, dürfen künftig richtig studieren. Bisher kamen sie von der Hauptschule, nun stehen Entwicklungspsychologie und Management auf dem Lehrplan
Schulleiter kritisieren, Sprachuntersuchungen für Vierjährige erreiche die Falschen. Bildungsbehörde kündigt Bilanz für April an, SPD sieht Kita-Mangel als Hauptproblem
Das Grundgesetz macht die Menschen frei, ihre sozialen Ansprüche auf Unterstützung und Hilfe im Lande Bremen nachzufragen. Ohne Rücksicht auf die Kosten für Bremen. Mit drei Problemfeldern muss sich der aktuelle Senat befassen
In vielen Bundesländern starten derzeit Sprachförderprogamme für Vorschüler. Die Konzepte sind verschieden, aber alle kommen zu spät. Erst nach PISA sind bei den Kultusministern die Alarmlampen angesprungen
Das ganze Land katzenjammert über Pisa, aber gute Beispiele sprießen überall: Der erste Kinderoskar für herausragende Jugendprojekte in Berlin zeigt, auf welch hohem Niveau Schule und Kita gemacht wird. 50.000 Euro Preisgeld für sechs Projekte, die eins gemein haben: Niemand hat sie behindert
Kinder von null bis sechs sind besonders lernwillig. In Deutschland werden sie in diesem Alter aber nicht gefördert, so eine Studie für das Familienministerium. Die ErzieherInnen-Ausbildung ist die schlechteste in Europa. Jetzt soll alles besser werden
Über Bildungsprozesse im Vorschulalter gibt es nicht erst seit „PISA“ viele Erkenntnisse, die unter Wissenschaftlern unumstritten sind, aber weder bei Eltern noch bei den Sozialpolitikern, die über die Ausstattung der Kitas entscheiden, angekommen sind