Das Bildungsministerium hat die Schulsysteme ausgewählter Pisa-Teilnehmerstaaten vergleichen lassen. Bessere Betreuung und einheitliche Leistungserwartungen sind Merkmale des Erfolgs
Die Klassiker der deutschen Literatur sollten Schulverbot erhalten: Sie vermiesen den Jugendlichen die Lust am Lesen und verbauen frischen Autoren den Weg zum Publikum
Schulsenator legt Entwurf eines Kita-Bildungsprogramms vor. Qualitätsmaßstab für Erziehung von Vorschulkids. Grüne und Wohlfahrtsverbände fordern verlässliche Finanzen für Personalausstattung
Noch ist das Bildungsprogramm in der Entwicklungsphase, doch für Gerda Wunschel enthält es schon jetzt gute Anregungen für die praktische Arbeit. Die Erzieherin leitet seit 15 Jahren die Kita an der Dresdener Straße
Bei den Pisa-Siegern gehören Schulpsychologen wie selbstverständlich zum Lehrpersonal. In Deutschland werden die Lern- und Kommunikationsberater nur in Krisenfällen gerufen. Und fristen ansonsten ein Nischendasein
Berliner Bildungskosten liegen laut GEW-Studie im Länderdurchschnitt. Dennoch kann gespart werden. Gewerkschaft signalisiert Senat Bereitschaft, über Reformen zu reden
Handwerkskammer-Geschäftsführer Jürgen Hogeforster fordert eine neunjährige Grundschule. Experten kritisieren in einer Broschüre der GAL das neue Schulgesetz. Das Fazit der Fachleute: Dies ist die falsche Antwort auf PISA
Die Opposition ist für die Bremer Christdemokraten keine echte Alternative, sagt der IUB-Parteienforscher Paul Nolte. Und: Die CDU dürfte drei Senatoren behalten. Allerdings rät er der Partei, sich für ein „weiches“ Ressort zu engagieren