Die internationale Schülervergleichsstudie „Pisa 2003“ dürfte für ebenso viel Wirbel sorgen wie ihre Vorgängerin. Beim Test mit Schwerpunkt Mathe sind anthroposophische Schulen erstmals mit dabei
Zehn Jahre Sanierungspolitik des Bremer Senats – Die Auswirkungen auf die bremische Bildungslandschaft – oder: Pisa ist auch eine Bilanz nach Jahren der Sparpolitik im Bildungsbereich / Alexa Sieling hat für die Arbeitnehmerkammer eine Studie gemacht und fasst zusammen
Schulsenator Rudolf Lange will Parteifreundin zur Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung machen. Mehrere qualifizierte BewerberInnen haben das Nachsehen. Heute berät die Deputation der Behörde über die pikante Personalie
Studie „Element“ testet erstmals Deutsch- und Mathematik-Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern der Stufen fünf und sechs. Bildungssenator Böger will „wissen, was an Schulen los ist“
Der 16-jährige Philipp gerät auf die schiefe Bahn und besinnt sich wieder. Seine Mutter wendet sich ans Amt für Soziale Dienste. Dann droht das Familieninterventionsteam mit Entzug des Sorgerechts: Wie Hamburg Menschen nicht hilft, die Hilfe wollen
In Deutschland bewahrt sich die Pädagogik einen naiven Umgang mit Fragen von Einwanderung und Rassismus. Im internationalen Vergleich ist es Entwicklungsland antidiskriminierender Schulpädagogik. Ein Blick über die Grenzen könnte wichtige Impulse besonders für die schulische Praxis geben
IGLU-Grundschultest überraschte mit gutem Ergebnis. Nur zehn Prozent gehören zur Risikogruppe, bei PISA war es ein Viertel. Neue Debatte über Schulformen