HESSEN Ministerpräsident Koch fordert einen Arbeitszwang für Hartz-IV-Empfänger und sorgt damit für Empörung. Sonst hat er ein Jahr nach der Landtagswahl nicht viel zu bieten
HAUPTSACHE ARBEIT In den Opelvillen in Rüsselsheim werden künstlerische Positionen vorgestellt, die sich mit dem Umbruch der Arbeitsgesellschaft auseinandersetzen
Seit Oktober gibt es Kurzarbeit in der Firma Manroland. Anfangs gefiel das Maschinenschlosser Michael Klein. Doch nun macht die Lage ihm zu schaffen - und auch der Familie.
Sule Eisele durfte nach einer Schwangerschaft nicht auf ihre alte Stelle zurück. Jetzt hat sie ihren ehemaligen Arbeitgeber wegen Diskriminierung auf 500.000 Euro verklagt.
Eine Mitarbeiterin verklagt den Versicherungskonzern R+V auf 500.000 Euro Schadenersatz. Grund: Ihr Chef soll versucht haben, sie aus dem Job zu drängen
Wieder in Lohn und Brot, verlässt Henrico Frank ordentlich frisiert seine Arbeitsloseninitiative. Auch gegen die Stadt Wiesbaden mag der Mann, der sich einst mit Kurt Beck anlegte, nicht mehr klagen. Vor allem seine ehemalige Sprecherin ist enttäuscht
Der Abzug der 1. Panzerdivision aus Baumholder wäre eine ökonomische Katastrophe für die strukturschwache Pfalz. Die Regierung in Mainz versucht, die vollständige Auflösung zu verhindern und wenigstens Teile der Truppe zu halten
Wegen Absatzflaute will der Autobauer die 30-Stunden-Woche einführen. Telekom plant 34-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich. Dafür gibt’s keine Kündigungen
Vom Mainzer zum Rüsselsheimer Modell: In der Opelstadt wurde Kombilohn für Billigjobber erfolgreich etabliert. Lehre: Es kommt auf die Intensität der Betreuung durch extra Personal an
■ Sollte die Gauck-Behörde auch westdeutsche Angestellte im öffentlichen Dienst auf eine Stasi-Mitarbeit durchleuchten? Zumindest nicht bei uns, beschloß jetzt eine Gesamthochschule