Die Berliner Ressortchefin Schavan zeigt sich „verwundert“ über den Stuttgarter Richterspruch zugunsten einer muslimischen Lehrerin – und muss sich wegen der Schelte ihrerseits „mangelnde Kenntnis der Verfassungsgrundsätze“ vorwerfen lassen
Die Einführung der 39-Stunden-Woche in Baden-Württembergs Kommunen setzt die Tarifparteien in den Ländern unter Druck. Die Gewerkschaft zeigt sich kompromissbereit, doch juristische Fallstricke im Südwest-Tarif machen eine Einigung schwer
Die Ver.di-Vertreter dürfen sich nicht auf längere Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst einlassen, mahnt der Ökonom Heinz-Josef Bontrup. Stattdessen sollten sich alle Gewerkschaften gemeinsam für die 35-Stunden-Woche einsetzen
Die Beschäftigten von Kitas, Kliniken und Müllabfuhr streiken in Baden-Württemberg für den Erhalt der 38,5-Stunden-Woche. Hamburg und Niedersachsen sollen folgen. Die Gewerkschaft will Druck ausüben, ohne die Bevölkerung allzu sehr zu verärgern
Im öffentlichen Dienst wird schon seit Jahren an Lohnerhöhungen gespart, kritisiert die Expertin Gisela Färber. Den Abbau von Stellen hält sie aber für unvermeidbar
Was die Grünen nicht mehr lieben, wollen die Unabhängigen Freiburger Frauen perfektionieren: Eine OberbürgermeisterIn sollen zwei sein können – in Teilzeit