Nach der Kritik eines US-Unternehmers an der Arbeitsmoral in Frankreich schäumt der Industrieminister. Tatsächlich arbeiten Franzosen länger als Deutsche.
Teuerung, Arbeitslosigkeit, Halbheiten und Peinlichkeiten. Die Zahlen sprechen gegen Sarkozy. Der „Präsident der Reichen“ hat bei der Wahl schlechte Chancen.
Gespräche zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern über ein Programm für Arbeitslose bringen keine Annäherung. Dem Initiator Präsident Sarkozy läuft die Zeit davon.
Immer mehr große Unternehmen gehen offener mit der Bezahlung ihrer Manager um. In Frankreich haben sich die Managergehälter in den letzten drei Jahren halbiert.
LE MONDE Die Beschäftigten der Zeitung haben sich klar für das Investorentrio Pierre Bergé, Xavier Niel und Matthieu Pigasse ausgesprochen – trotz Sarkozys Einmischung
Die Regierung in Paris will drakonische Strafen gegen Schwarzarbeit von illegalen Einwanderern verhängen. Dahinter steckt deutlich die Angst vor dem Wiedererstarken der Front National.
Die Beschäftigten bei France Télécom arbeiten in einem Klima von Angst und Schrecken – 25 nahmen sich das Leben. Gewerkschafter sprechen von "strategischem Mobbing".
FRANKREICH Die entlassenen Arbeiter sind mit der vorgeschlagenen Abfindungsprämie unzufrieden. Vollversammlung einigt sich auf weitere Aktionen. Ultimatum der Belegschaft läuft am 31. Juli ab
Die Protestkultur ist in Frankreich etwas konfliktorientierter: Mit der Androhung, ihre Fabrik zu sprengen, kämpft die entlassene Belegschaft von New Fabris für Abfindungen.
Renault und Peugot Citroen sollen zu den Abfindungen beitragen, der Staat auf Einnahmen verzichten, fordert Betriebsrat Guy Eyermann. Passiert dies nicht, dann gilt die Drohung der Fabriksprengung wieder.
FRANKREICH Seit fünf Wochen streiken die Mitarbeiter von Radio France International gegen beispiellose Stellenkürzungen – und gegen mögliche Nachahmer gleich mit
In Frankreichs protestiert das Gefängnispersonal gegen Präsident Sarkozys Politik, die zu mehr Gefangenen und mehr Gefängnissen mit weniger Wärtern geführt hat.